Arnold, Engelbert
- Lebensdaten
- 1856 – 1911
- Geburtsort
- Schlierbach (Kanton Luzern)
- Sterbeort
- Karlsruhe
- Beruf/Funktion
- Ingenieur ; Hochschullehrer ; Elektrotechniker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117662887 | OGND | VIAF: 22924789
- Namensvarianten
-
- Arnold, Engelbert
- Arnold, E.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Arnold, Engelbert
Ingenieur und Hochschullehrer. * 7.3.1856 Schlierbach (Kanton Luzern), † 11.1911 Karlsruhe.
-
Genealogie
V Xaver Arnold (1820–1900), Landwirt in Schlierbach (Kanton Luzern), S des →Josef Urban (1783–1855), Tierarzt in Schlierbach (Kanton Luzern);
M Christine Burger (1827–1904);
B →Fidel (1863–1907), Arzt in Wolhusen, →Adolf (1867–1937), Tierarzt in Triengen;
⚭ 1892 Helene T des C. L. Moll, Professor am Polytechnikum in Riga und der Johanna Overhoff;
1 S, 1 T;
N →Edwin (* 1892), Arzt in Zürich. -
Biographie
Die große Wirksamkeit A.s erklärt sich aus seiner vielseitigen Begabung als Forscher, Lehrer und Organisator. Er studierte 1874-78 am Polytechnikum in Zürich Maschinenbau, ging nach zweijähriger Praxis 1880 nach Riga, um dort bei C. L. Moll am Polytechnikum zu assistieren und habilitierte sich 1883 als Privatdozent für Maschinenbau und Elektrotechnik. 1891 trat er als Oberingenieur in die Maschinenfabrik Oerlikon bei Zürich ein. Bereits 1894 wurde er als Professor an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen, wo er das Elektrotechnische Institut gründete, das weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Hier schuf er auch sein 8 Bände umfassendes Lebenswerk „Die Elektrischen Maschinen“, das mehr als 30 Jahre als das grundlegende Werk der Wechselstromtechnik und der Gleichstrommaschinen galt. 1905 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt und 1906 Ehrendoktor der Technischen Hochschule Hannover.
-
Werke
Ankerwicklungen u. Ankerkonstruktionen d. Gleichstromdynamomaschinen, 1891, ³1899;
Die Elektr. Maschinen, 8 Bde., 1900–11, teilweise neu aufgelegt: Die Wechselstromtechnik, Bd. 1-4, ²1910-13 (Neudr. 1923), Bd. 5, 1923 (mit J. L. La Cour, O. S. Bragstad u. A. Fraenckel), Die Gleichstrommaschine, 2 Bde., 1902/03, ³1919-27 (Bd. 2 mit La Cour);
Arbb. aus Elektrotechn. Inst. d. TH Friedericiana z. Karlsruhe, Bd. 1, 1909, Bd. 2, 1911; weitere Aufsätze in d. Elektrotechn. Ztschr. -
Literatur
Elektrotechn. Ztschr. 32, 1911, S. 1287;
F. Stier, E. A., in: Festschr. z. 125 J.-Feier d. TH Fridericiana, Karlsruhe 1950;
Schweiz. Bauztg. 58, 1911, S. 302;
Elektrotechnik u. Maschinenbau 29, H. 51, 1911, S. 1039;
BJ XVI (Totenliste 1911). -
Porträts
Ölgem. v. W. Conz (im Besitz d. Fam. Hasselblatt, Karlsruhe); Bronzebüste v. K. Hänny, (Elektrotechn. Inst. d. TH Karlsruhe);
Holzschnitt dess., in: LIZ 1911, S. 1212. -
Autor/in
Friedrich Stier -
Zitierweise
Stier, Friedrich, "Arnold, Engelbert" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 385 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117662887.html#ndbcontent