Dürck, Hermann
- Lebensdaten
- 1869 – 1941
- Geburtsort
- München
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Pathologe ; Entomologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116239204 | OGND | VIAF: 62295300
- Namensvarianten
-
- Dürck, Hermann Ludwig Friedrich Franz
- Dürck, Hermann
- Dürck, Hermann Ludwig Friedrich Franz
- Dürck, Hermann
- Duerck, Hermann
- Dürck, Hermann Ludw. Friedr.
- Dürck, Hermann Ludwig Friedrich
- Dürck, Hermann Ludwig Friedrich Franz
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dürck, Hermann Ludwig Friedrich Franz
Pathologe, * 11.2.1869 München, † 9.1.1941 München. (evangelisch)
-
Genealogie
V Friedrich (1842–1913), Dir. der bayerischen Handelsbank, S des →Frdr. (1809–84), Porträtmaler in München (s. ADB 48);
M Maria, T des Justizrats Ludw. Ludorff in Münster (Westfalen);
⚭ München 1914 Maximiliane (* 1890), T des →Otto Frhr. v. Ritter zu Groenesteyn (1864–1940), bayerischer Gesandter in Paris (s. Schärl), u. der Karoline Gfn. v. Holnstein. -
Biographie
D., Schüler O. Bollingers (München) und H. Chiaris (Prag), promoviert in München 1892, habilitiert für pathologische Anatomie und Bakteriologie 1897, wurde 1902 außerordentlicher, 1909 ordentlicher Professor am Pathologischen Institut der Universität Jena, 1911 Leiter des Pathologischen Institutes am Krankenhaus rechts der Isar in München; 1919 Honorarprofessor der Universität München. D. war ein eindringlicher Lehrer voll ästhetischen Empfindens und mustergültiger Sauberkeit in Sektionssaal und Laboratorium. In wissenschaftlicher Forschung der Pathogenese von Infektions- und Tropenkrankheiten zugewandt, suchte er in technisch hervorragender Zeichnung und Lichtbildnerei die geweblichen Eigenheiten pathologischer Objekte zu vermitteln. Aus seiner Hingabe an die mikroskopische Gewebeschau erwuchsen 3 Bände eines „Atlas der pathologischen Histologie“ (1900–03). Sehr eingehend beschäftigte er sich mit der Ätiologie und Histologie der Pneumonie (1897), studierte auf weiten Forschungsreisen die Pathologische Anatomie der Pest (1904), der Beri-Beri-Krankheit (1905) und der Malaria (1917), bereicherte die Histopathologie des Nervensystems, entdeckte eigenartige Granulombildung im Gehirn von Malariakranken (1920) und eine neue Art von Fasern in Bindegewebe und Blutgefäßwand, die weiterhin als „Dürcksche Fasern“ benannt wurden. Auch die Unfallheilkunde hat er durch pathologisch-anatomische Beiträge bereichert. Als hervorragender Organisator bearbeitete er auch Fragen der Planung und Ausgestaltung pathologischer Institute und Prosekturen (1911). Entomologisch ist er ebenfalls hervorgetreten. - GR.
-
Werke
Verz. Verhh. d. Dt. Ges. f. Pathol. 32, 1950, S. 431.
-
Autor/in
Georg B. Gruber -
Zitierweise
Gruber, Georg B., "Dürck, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 163 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116239204.html#ndbcontent