Kaempfert, Wolfgang
- Lebensdaten
- 1900 – 1949
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Trier
- Beruf/Funktion
- Meteorologe
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 139972595 | OGND | VIAF: 103293119
- Namensvarianten
-
- Kaempfert, Wolfgang
- Caempfert, Wolfgang
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kaempfert, Wolfgang
Meteorologe, * 17.1.1900 Frankfurt/Main, † 3.11.1949 Trier.
-
Genealogie
V →Max (1871–1941), Kapellmeister in Eisenach. seit 1899 d. Palmengartenorchesters in F., seit 1923 Musikdir. u. Leiter e. Musikschule in Solothurn (s. Riemann);
M →Anna Seyboth (1877–1949), Oratoriensängerin, T d. →Wilh. Seyboth (1841–96), Hofmusiker u. Lehrer am Konservatorium in Stuttgart, u. d. Sophie Gmelin;
⚭ Frankfurt/M. 1929 Ruth Becker (* 1903), Pianistin;
1 S. -
Biographie
K. studierte in Frankfurt 1919-25 Naturwissenschaften, war 1925-29 Assistent bei F. Linke und in dieser Zeit u. a. messend an den Rhön-Segelflug-Wettbewerben beteiligt. 1929 wurde er bei F. Linke mit einer meteorologischen Arbeit über die Durchlässigkeit von Strahlungsfiltern promoviert und im gleichen Jahre als Meteorologe beim Reichsausschuß für Frostabwehr im Deutschen Weinbau angestellt, 1932 trat K. beim Institut für Klimaforschung ein (1935 stellvertretender Leiter) und war 1939-45 als Leiter der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Reichsamts für Wetterdienst, 1945-49 als Leiter der gleichen Dienststelle des Wetterdienstes Rheinland-Pfalz in Trier tätig. – K., der nach langjährigen Reihenmessungen insbesondere die Geländebeheizung und -beregnung anwendbar machte, gilt als wissenschadlicher Begründer des meteorologisch fundierten Frostschutzes im Weinbau.
-
Werke
u. a. Wiss. u. techn. Grundlagen d. modernen Schallmeßwesens, 1923 (mit O. W. Keßler);
Thermometer u. ihre Verwendung im Dienste d. Landwirtsch., in: Fröste u. Frostbekämpfung im Weinbau hrsg. v. O. W. Keßler, H. 3, 1928;
Die Frostschadenverhütung (mit O. W. Keßler), in: Wiss. Abhh. d. Reichsamts f. Wetterdienst, Bd. 6, Nr. 2, 1940;
Wetterkde. f. Gärtner, Weinbauern u. Landwirte, 1948 (mit dems.). -
Literatur
Pogg. VII a;
K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950. -
Autor/in
Karl Keil -
Zitierweise
Keil, Karl, "Kaempfert, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 730-731 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139972595.html#ndbcontent