Bischoff, Ferdinand
- Lebensdaten
- 1826 – 1915
- Geburtsort
- Olmütz
- Sterbeort
- Graz
- Beruf/Funktion
- Rechtshistoriker ; Historiker ; Jurist ; Hochschullehrer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137190417 | OGND | VIAF: 81416210
- Namensvarianten
-
- Bischoff, Ferdinand Franz Xaver Georg
- Bischoff, Ferdinand
- Bischoff, Ferdinand Franz Xaver Georg
- Bischoff, Ferdynand
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bischoff, Ferdinand Franz Xaver Georg
Rechtshistoriker, * 24.4.1826 Olmütz, † 16.8.1915 Graz. (katholisch)
-
Genealogie
Aus Olmützer Bürgerfamilie
-
Biographie
Nach der Promotion (1850) und Arbeit im Archiv habilitierte sich B. 1851 für deutsche Rechtsgeschichte und österreichisches Bergrecht in Olmütz, danach in Wien. 1855-65 wirkte er in Lemberg und wurde dann nach Graz berufen. - B. gehörte wie Georg Philipps zu den ersten Vertretern der deutschen Rechtsgeschichte in Österreich. Seine Rechtsquellenforschung (insbesondere im näheren Umkreis seines jeweiligen Wohnortes) gehört mit zur Grundlage der österreichischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Privatrechtsgeschichte. Er edierte Olmützer (Stadtbuch), galizische (Lemberger Armenierrecht) und steirische Quellen (steirisches Landrecht, Weistümer, Pettauer Stadtrecht) und behandelte österreichisches Bergrecht, den Krakauer Codex des Magdeburger Weichbildrechtes, Hexen- und Vemgerichtsprozesse sowie die Verpfändung von Haus- und Grundbriefen. B. beschäftigte sich auch mit steirischen Musikgeschichte.
-
Literatur
Alm. d. Kaiserl. Ak. d. Wiss. Wien 66, 1916, S. 393 ff. (W);
Zs. d. hist. Ver. f. Steiermark 14, Graz 1916, S. 165 ff. (P). -
Autor/in
Theo Mayer-Maly -
Zitierweise
Mayer-Maly, Theo, "Bischoff, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 262-263 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137190417.html#ndbcontent