Bechtolsheim, Clemens Freiherr von
- Dates of Life
- 1852 – 1930
- Place of birth
- München
- Place of death
- München
- Occupation
- Ingenieur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 133278387 | OGND | VIAF: 60266005
- Alternate Names
-
- Bechtolsheim, Clemens Wenzeslaus Nikodemus Alexander Maria Freiherr von
- Mauchenheim, Clemens Freiherr von
- Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Clemens Freiherr von
- Mauchenheim, Clemens Freiherr von (genannt)
- Bechtolsheim, Clemens Freiherr von
- Bechtolsheim, Clemens Wenzeslaus Nikodemus Alexander Maria Freiherr von
- Mauchenheim, Clemens Freiherr von
- Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Clemens Freiherr von
- Mauchenheim, Clemens Freiherr von (genannt)
- Mauchenheim-Bechtolsheim, Clemens Wenzeslaus Nikodemus Alexander Maria von
- Bechtolsheim, Clemens Wenzeslaus Nikodemus Alexander Maria von Mauchenheim
- Bechtolsheim, Clemens von
- Bechtolsheim, Klemens von
- Bechtolsheim, Klemens von Mauchenheim
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bechtolsheim, Clemens Wenzeslaus Nikodemus Alexander Maria Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim
Ingenieur, * 15.9.1852 München, † 4.7.1930 München. (katholisch)
-
Genealogy
V Alexander Karl Leopold Freiherr von Bechtolsheim (1808–52), Ministerialrat, München;
M Karoline Freiin von Freyberg-Eisenberg (1816–86);
Gvv Karl Emil Freiherr von Bechtolsheim (1775–1811);
Gmv Katharina Helene Alexandrine Gräfin de Bueil;
⚭ Augsburg 29.4.1889 Therese Gräfin Fugger zu Kirchberg und Weißenhorn;
2 S, 1 T. -
Biography
B. studierte am Polytechnikum München unter →Ph. von Jolly und →C. von Linde Maschinenbau, baute 1886 auf Anregung eines Landwirts den Alfaseparator, der durch verfeinerte Tellereinsätze in die Scheidetrommel der Milchzentrifuge ein bedeutend höheres Maß der Rahmabscheidung gewährleistete und bahnbrechend für alle seither hergestellten Milchzentrifugen wurde. Zur Ausnützung seiner Erfindung mußte B., der in Deutschland nur auf geringes Interesse stieß, 1889 nach Schweden gehen. Erst 1904 gelang es ihm, seinen Separator, der inzwischen in allen Teilen der Erde Eingang gefunden hatte, in einer eigenen Fabrik in Gauting bei München herzustellen. 1924 wurde ihm von der Technischen Hochschule München der Dr. e. h. verliehen.
-
Works
Üb. 40 Patente;
Wie der Alfaseparator entstand, in: Süddt. Molkereiztg., Festschr., 1920 (P). -
Literature
A. Stiebling, Die schreitende Zugmaschine d. Frhr. v. B., Diss. Techn. Hochschule München 1933;
A. Fehr, Zum 100. Geburtstag d. Dr. ing. C. Frhr. v. Mauchenheim gen. B., in: Dt. Molkereiztg., Jg. 73, Folge 37, 1952 (P). -
Portraits
Gedenktafel (Techn. Hochschule München).
-
Author
Konrad Freiherr von Ow -
Citation
Ow, Konrad Freiherr von, "Bechtolsheim, Clemens Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 695 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133278387.html#ndbcontent