Alt, Georg
- Lebensdaten
- um 1450 – 1510
- Geburtsort
- (wohl Augsburg)
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Losungsschreiber in Nürnberg ; Übersetzer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 130453676 | OGND | VIAF: 38026273
- Namensvarianten
-
- Alt, Georgius
- Alt, Jorg
- Alt, Georg
- Alt, Georgius
- Alt, Jorg
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Alt, Georg (Georgius, Jorg)
Losungsschreiber in Nürnberg, * um 1450 (wohl Augsburg), † 28.7.1510 Nürnberg.
-
Genealogie
⚭ Christina († 14.9.1506).
-
Biographie
A., aus Augsburg, studierte 1466 an der Universität Erfurt (Georgius A.e nichil propter | paupertatem, wohl derselbe). 1473 wurde er als scriptor (= Schreiber) Neubürger in Nürnberg und ist 1476 bezeugt als kaiserlicher Notar und Prokurator am Gericht. 1478 war er Kanzleischreiber und erhielt am 21.2.1485 seine Bestallung zum Losungsschreiber für 20 Jahre. „Ward stets kranck“, vermerkt über ihn eine Liste der Losungsschreiber. A. hatte ca. 1000 Gulden Vermögen. - Er gehörte zum Nürnberger Humanistenkreis und entwarf 1492, wohl auf Wunsch Hartmann Schedels, eine auf S. Meisterlins Chronik fußende „Descriptio Nuremberge“ und im gleichen Jahr eine deutsche Beschreibung der Stadt (beide nur handschriftlich überliefert). A. verdeutschte 1493 die dem Bartolus zugeschriebene dritte Bearbeitung des „Processus Satanae“, die Weltchronik Hartmann Schedels (erschienen 1493 bei Koberger in Nürnberg und 1496 als kleinere, volkstümlichere Konkurrenz-Ausgabe bei Schönsperger in Augsburg, mit 2 neuen Auflagen bis 1500) und im Auftrag des Rats die erste Fassung der „Norimberga“ des →Konrad Celtis vom gleichen Jahr.
-
Literatur
ADB I;
R. Stintzing, Gesch. d. populären Lit. d. röm.-kanon. Rechts (Processus Satanae!), 1867;
Acten d. Erfurter Univ. I, 1881, S. 314;
J. Joachimsohn, Die humanist. Gesch.schreiber in Dtld., Die Anfänge: Sigismund Meisterlin, 1895;
M. Herrmann, Die Reception d. Humanismus in Nürnberg, 1898;
M. Haitz, Hartmann Schedels Weltchronik, Diss. München 1899 (u. a. üb. A. s Übersetzungskunst);
J. Sprengler, H. Schedels Weltchronik, Diss. Würzburg 1905;
E. Mummenhoff, Nürnbergs Ursprung u. Alter, 1908 (mit Abdruck d. 2 Stadtbeschreibungen);
A. Werminghoff, Conrad Celtis u. sein Buch üb. Nürnberg, 1921 (mit Abdruck d. 1. Kapitels d. A.schen Übers.);
H. Rupprich, Der Briefwechsel d. Konrad Celtis, 1934 (mit Abdruck u. 2 Briefen d. A. 1495 u. 1497); s. a.
G. Wolff, Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1, 1937. – Qu.:
Staatsarchiv Nürnberg: Losungsschreiber-Listen, Ämterbüchlein, Brief-, Großtotengeläutbücher, Neubürgerbuch, Bestallungsrevers, eigenhändig geschriebene Notariatsinstrumente mit Signet S. G. A.; genaue Nachweise:
Handakt V/4186. -
Autor/in
Otto Puchner -
Zitierweise
Puchner, Otto, "Alt, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 207-208 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130453676.html#ndbcontent
-
Alt, Georg
-
Biographie
Alt: Georg A., „Losungschreiber der kaiserl. Reichsstadt Nürnberg“ im XV. Jahrhundert, übersetzte den „Processus Sathanae“ in der dritten, dem Bartolus zugeschriebenen Bearbeitung, s. l. et a. (1493), und die Chronik Hartmann Schedel's, Nürnberg 1493, Augsburg 1496, ebd. 1500. Zwei Briefe von ihm an Conrad Celtes stehen in einer Münchener Handschrift.
-
Literatur
Stintzing, Gesch. d. populär. Litteratur d. römisch-canonischen Rechts, S. 270 f. Catalogus codicum Latinor. bibl. reg. Monac. I. 1. 85. no. 431.
-
Autor/in
Stfh. -
Zitierweise
Steffenhagen, "Alt, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 355 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130453676.html#adbcontent