Philipp von Montmorency
- Lebensdaten
- 1524 – 1568
- Sterbeort
- Brüssel
- Beruf/Funktion
- Graf von Horn, Neuenahr und Moers ; niederländischer Staatsmann ; Politiker ; Soldat
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 124375596 | OGND | VIAF: 87406783
- Namensvarianten
-
- Montmorency, Philipp von
- Hoorne-Montmorency, Philipp Graf von
- Hoorne, Philipp Graf von
- Philipp von Hoorne-Montmorency
- Horn, Philipp Graf von
- Horne, Philipp Graf von
- Hornes, Philipp Graf von
- Philipp von Montmorency
- Montmorency, Philipp von
- Hoorne-Montmorency, Philipp Graf von
- Hoorne, Philipp Graf von
- Philipp von Hoorne-Montmorency
- Horn, Philipp Graf von
- Horne, Philipp Graf von
- Hornes, Philipp Graf von
- Horne, Filips van Montmorency van
- Hoorn, Philipp von
- Hoorne, Filips van Montmorency van
- Hoorne, Philipp von
- Horn, Philipp von
- Horn, Philippus de Montmorency a
- Hornes, Philippe de Montmorency de
- Montmorency a Horn, Philippus de
- Montmorency de Hornes, Philippe de
- Montmorency van Hoorne, Filips van
- Montmorency van Horne, Filips van
- Montmorency, Philippe de, Graf von Hoorn
- Montmorency-Nivelle, Philippe de II., Graf von Hoorn
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hoorne, Philipp von Montmorency, Graf von
-
Biographie
Hoorne: (Philipp von Montmorency, Graf von H.), auch Horn, Horne oder Hornes, stand in der vordersten Reihe der mit der Regierung unzufriedenen Edeln. Geboren 1518 als Sohn von Josef von Montmorency, Graf von Nivelle und von Anna von Egmond, einer Verwandten des bekannten Lamoral, erhielt er später noch die Titel und Güter seines Stiefvaters, mit dem seine Mutter nach dem Tode ihres ersten Mannes eine zweite, aber kinderlose Ehe geschlossen hatte. Außer der Grafschaft Hoorne bekam er auf diese Weise auch die Herrschaften Altena und Weert, während er überdieß noch die Grafschaft Nueanar, Meurs und Saverdam erbte. Vermöge seiner hohen Geburt und seines großen Reichthums kam er von selbst an den Hof nach Brüssel und sah sich bald mit Ehrenämtern und Würden bekleidet. Doch hatte er keineswegs das Zeug zu einem Hofmann, dazu waren seine Manieren zu unbeholfen und eckig und von vielen seiner Bekannten wurde der grämliche, streit- und zanksüchtige Mann gemieden. Dagegen wurden von Allen sein Edelmuth, seine Tapferkeit und sein Gerechtigkeitsgefühl gepriesen. Diese Eigenschaften erklären theilweise auch die Thatsache, daß sein Schicksal bei den Zeitgenossen in viel geringerem Grade bedauert wurde, als das seines Leidensgenossen Egmond. Dennoch wurde er Kammerherr (Karl V. hatte ihm früher dieses Ehrenamt verweigert) und Hauptmann der vlämischen Garde, die im Dienste Philipps stand, Gouverneur von Gelderland und Zutfen, Admiral der Flotte, Staatsrath zu Madrid und Mitglied des Staatsrathes in Brüssel, ebenso 1556 Ritter des goldenen Vließes. An dem in diesem Jahre ausgebrochenen Krieg mit Frankreich nahm er ruhmvollen Antheil und als der König nach dem Friedensschluß von Chateau-Cambresis 1595 die Niederlande verließ, führte H. den Oberbefehl über die Flotte, welche den König nach Spanien zurückbrachte. Er blieb daselbst bis zum Jahre 1563 und als er in die Niederlande zurückgekehrt war, schloß er sich sofort den unzufriedenen Edeln an, welche auf den Sturz Granvella's hinarbeiteten und er war bei der Abfassung der bekannten Briefe an den König betheiligt, in denen auf die Entfernung des gehaßten Kardinals gedrungen wurde, und später richtete H. über denselben Gegenstand noch ein besonderes Schreiben an seinen König. Alle diese Schritte waren jedoch anfangs vergeblich und da der Einfluß Granvella's noch größer wurde, zog sich H. mit Oranien und Egmond aus dem Staatsrath zurück, indem er zugleich Brüssel verließ. Nach dem Sturze Granvella's jedoch (März 1564) nahm er wieder an den Arbeiten des Staatsrathes Theil. Er war hier ein erklärter Gegner der Inquisition, drang fortwährend auf Mäßigung an und betheiligte sich, als die Ketzerverfolgungen immer strenger wurden, an den Zusammenkünften der Edeln in Breda und Hoogstraaten (März 1566), ohne sich jedoch dem Kompromiß anzuschließen und die Bittschrift an die Statthalterin zu unterzeichnen. Er zog sich auf seine Güter zurück und erschien nur noch einmal im Staatsrath, als über die Suspendirung der Plakate berathschlagt wurde. Indessen hatte der Bildersturm im Lande gewüthet und auch in Doornik, wo Hoorne's Bruder, Floris von Montigny, Statthalter war, die bekannten Verwüstungen angerichtet. Die Ketzer hatten hier bei Weitem die Oberhand und nach dem Bildersturm förmlich die Macht in Händen. H. begab sich nach Doornik, um hier die Autorität der Regierung wieder herzustellen. Es war gerade keine leichte Aufgabe, die er übernommen, doch wußte er es dahin zu bringen, daß die Reformirten die Waffen niederlegten und die in Besitz genommenen Kirchen wieder herausgaben, wofür ihnen das Recht eingeräumt wurde, außerhalb der Stadt ihren Gottesdienst zu halten und Kirchen zu bauen. Dies erregte aber im höchsten Grade den Zorn des Königs und der Statthalterin und letztere rief ihn dann auch Mitte Oktober von seinem Posten ab. Aber vor seinem Weggang war er noch so unvorsichtig gewesen, den Protestanten die Erlaubniß zu geben, in der Tuchhalle der Stadt Predigten halten zu dürfen, ein Umstand, der ihm später verderblich werden sollte. Die fortwährenden Kränkungen und Vorwürfe, die er sowol von Madrid|aus, als von der Statthalterin zu hören bekam, bestimmten ihn endlich, vom Schauplatz ganz abzutreten, und sich ins Privatleben zurückzuziehen, um so mehr, als er im Dienste des Königs nach und nach sein ganzes Vermögen, über 400,000 Gulden, aufgeopfert hatte, ohne jemals einen Pfennig zurückzuempfangen; seine Güter waren verpfändet und seine Silbergeräthe verkauft. Er zog sich auf sein Schloß nach Weert zurück. Im folgenden Jahre kam Alba in die Niederlande und dieser wußte den Grafen unter allerlei falschen Freundschaftsbetheuerungen aus seiner „Wildniß“ nach Brüssel zu locken. Dort angekommen wurde H. scheinbar sehr freundlich aufgenommen, nahm am 9. September 1567 mit Egmond an dem bekannten Gastmahl Theil, nach dessen Ablauf beide gefangen genommen und unter starker Bedeckung auf die Citadelle nach Gent gebracht wurden. Die Berufung auf die dem König geleisteten Dienste, sowie auf die Privilegien der Vließritter halfen natürlich nichts, er wurde „wegen Widerstandes gegen Granvella und die Inquisition, wegen Mangels an Energie bei der Unterdrückung und Bestrafung des Bildersturms, wegen Unterstützung und Beförderung der Ketzerei und wegen Theilnahme an der Verschwörung Oraniens gegen den König“ zum Tode verurtheilt und am 5. Juni 1568 in Brüssel öffentlich enthauptet. H. starb kinderlos.
Th. Juste, le comte d'Egmont et le comte de Hornes. Fruin, Gids 1860 Febr. pag. 218.
-
Autor/in
Wenzelburger. -
Zitierweise
Wenzelburger, Theodor, "Philipp von Montmorency" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 99-101 unter Hoorne [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124375596.html#adbcontent