Brunhuber, August
- Lebensdaten
- 1851 – 1926
- Geburtsort
- Burghausen (Oberbayern)
- Sterbeort
- Regensburg
- Beruf/Funktion
- Geologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 121309452 | OGND | VIAF: 274808857
- Namensvarianten
-
- Brunhuber, August David
- Brunhuber, August
- Brunhuber, August David
- Brunhuber, A.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brunhuber, August David
Geologe, * 23.1.1851 Burghausen (Oberbayern), † 15.2.1928 Regensburg. (katholisch)
-
Genealogie
V Franz Xaver (1821–64), Bataillonsauditeur, S des Franz Xaver, Bierbrauer, und der Maria Audorfer;
M Theresia (1828–64, evangelisch, und evangelisch getraut), T des David Koch, Handelsmann in Burghausen, und der Joh. Butzenberger;
⚭ 1908 Bruck bei München Sofie Wilh., verwitwete Reisenegger (1854–1927), T des Johann Fickel, Kaufmann, und der Sabine Koch. -
Biographie
B. lebte mit Ausnahme der Studien- und ärztlichen Fortbildungszeit in München und|Freiburg (Breisgau) (1869–77) in Regensburg. Dort eröffnete er 1881 eine Augenklinik. Als Freund Ludwig von Ammons schuf der Autodidakt die moderne Grundlage für die Geologie seiner Heimat und gab dem berühmten Naturwissenschaftlichen Verein in Regensburg, dessen Vorsitzender er 1900-20 war und den er zu hoher Blüte brachte, vor allem eine geologische Richtung, was auch in dessen wertvollen geologisch-paläontologischen, durch den 2. Weltkrieg restlos zerstörten Sammlungen zum Ausdruck kam. Sein Werk ist im Rahmen der seit dem 18. Jahrhundert dort blühenden Tradition auf dem Gebiet naturwissenschaftlichen Forschens und Gesellschaftslebens von hervorragender Bedeutung für die erdgeschichtlichen und insbesondere paläogeographischen Verhältnisse der geologischen Regensburger Dreiländerecke, somit für Bau und Geschichte großer Teile Süddeutschlands und angrenzender Gebiete und bildet damit einen nicht wegzudenkenden Teil aus der Geschichte der erdgeschichtlichen Forschung. Eine miocäne Schildkröte von Dechbetten bei Regensburg heißt nach ihm Trionyx B.i.
-
Werke
Zahlr. Veröff. in: Berr. d. Naturwiss. Ver. Regensburg, u. a.: Die geol. Verhältnisse in Regensburg u. Umgebung, in: Bd. 15, 1913/16, ²1921 (P).
-
Literatur
J. Adler, Gesch. d. Naturwiss. in Regensburg (ungedr. Ms.);
ders., A. B., 1954 (ungedr. Ms.). -
Autor/in
Werner Quenstedt -
Zitierweise
Quenstedt, Werner, "Brunhuber, August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 678-679 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121309452.html#ndbcontent