Peterson, Erik
- Lebensdaten
- 1890 – 1960
- Geburtsort
- Hamburg
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Religionshistoriker ; Theologe ; Religionswissenschaftler ; Hochschullehrer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118593196 | OGND | VIAF: 22274814
- Namensvarianten
-
- Peterson Grandjean, Erik
- Peterson, Erik
- Peterson Grandjean, Erik
- Grandjean, Erik Adolf Peterson
- Peterson Grandjean, Erik Adolf
- Peterson, Eric
- Petherson, Erik
- Petherson Grandjean, Erik
- Grandjean, Erik Adolf Petherson
- Peterson Grandjean, Erik Adolph
- Petherson, Eric
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Peterson (eigentlich Peterson Grandjean), Erik
Theologe, Religionshistoriker, * 7.6.1890 Hamburg, † 26.10.1960 Hamburg, ⚰ Rom, Campo Verano. (evangelisch, seit 1930 katholisch)
-
Genealogie
V John (1861–1945), Heilgymnast, S d. Adolf (1832–96), Mechanotherapeut, u. d. Johanne Callenius (1831–74);
M Julie Grandjean (1867–1943);
⚭ Matilde (1910–95), T d. →Raffaele Bertini (1864–1942), Staatsbeamter u. Journalist;
1 S, 4 T. -
Biographie
P. wuchs in Blankenese auf und besuchte das Hamburger Wilhelm-Gymnasium. Nach dem Studium der ev. Theologie (1910–14) in Straßburg, Greifswald, Berlin, Basel und Göttingen und der Promotion habilitierte er sich 1920 mit einer religionsgeschichtlichen Arbeit über die Akklamation „Heis Theos“ (1926). Fortan international bekannt, veröffentlichte P. zeitlebens detaillierte Beiträge zur christlich-antiken Religions-, Begriffs-, Liturgie-, Sekten- und Kirchengeschichte (Slg. späterer Schrr. in „Frühkirche, Judentum u. Gnosis“, 1959, ²1982). 1920-24 lehrte er in Göttingen als Privatdozent für Kirchengeschichte und Christliche Archäologie, 1924-29 in Bonn als Ordinarius Kirchengeschichte und Neues Testament. Im Kampf gegen den Liberalismus stand er zunächst unter dem Einfluß des Pietismus und Kierkegaards, öffnete sich dann – in Kontakt z. B. mit Göttinger Phänomenologen um →Edmund Husserl, mit →Adolf Reinach, Hedwig Conrad-Martius und besonders →Hans Lipps, sowie mit →Theodor Haecker (1879–1945), →Max Scheler (1874–1928), →Carl Schmitt (1888–1985), →Jacques Maritain (1882–1973) und der Liturgischen Bewegung – der kath. Welt. Spektakulär deutlich wurde dies in der gegen die Dialektische Theologie u. a. seines Freundes →Karl Barth (1886–1968) gerichteten Streitschrift „Was ist Theologie?“ (1925) sowie in dem Traktat „Die Kirche“ (1928/29) in Auseinandersetzung u. a. mit Adolf v. Harnack. Nach Aufgabe seiner Professur konvertierte P. 1930 in Rom zum Katholizismus, lebte zunächst in München und seit 1933 in Rom. Mit seinen Publikationen wirkte er jedoch bis 1937 weiter im deutschen Sprachraum (Das Buch v. d. Engeln, 1935), vielfach mit subtiler Kritik am Nationalsozialismus und begleitenden „politische Theologien“ (Die Kirche aus Juden u. Heiden, 1933; Monotheismus als pol. Problem, 1935 u. a. gegen Carl Schmitt; Zeuge d. Wahrheit, 1937). Die wichtigsten theol. Essays sind gesammelt in den „Theologischen Traktaten“ (1951, ²1994), stärker meditative Texte in den „Marginalien zur Theologie“ (1956, ²1995). Abgesehen von einer (nicht ausgeübten) Honorarprofessur für Religionsgeschichte in Bonn (1930–36, sowie seit 1946) suchte P. nach seiner Konversion lange erfolglos nach einer angemessenen Stellung. Seit 1937 lehrte er aushilfsweise, seit 1947 als ao. Professor (o. Prof. 1956) Alte Kirchengeschichte am Päpstl. Institut für Christliche Archäologie in Rom und hielt Gastvorlesungen in Rom und Mailand.
P. gab im ev. wie kath. Raum neue Anstöße u. a. zum Verhältnis von Theologie und Dogma, zur Entfaltung des antiken Kirchen- und Rechtsbegriffs, zur Entdeckung von Liturgie als eschatolologischer Öffentlichkeit, zum Verständnis der politischen Dimension des christlichen Glaubens sowie von Apokalyptik, Askese, Gnosis, antikem Judentum und beförderte die Renaissance der Patristik. Die Exegeten Ernst Käsemann und →Heinrich Schlier gehören zu den vielen Hörern und Lesern P.s, die seine Anregungen aufgriffen und in der Theologie fortführten. Viele seiner Schriften wurden in die franz., ital., span. u. engl. Sprache übersetzt. Eine Neu-Edition seiner Werke (seit 1994) inklusive umfangreicher Nachlaßpublikationen (Der Römerbrief, 1997) unterstützt seine Wiederentdeckung.|
-
Auszeichnungen
|Dr. phil. h. c. (Bonn 1960);
Dr. theol. h. c. (München 1960). -
Werke
Weitere W Das Problem d. Bibelauslegung im Pietismus, in: Zs. f. systemat. Theol. 1, 1923/24, S. 468-81;
Zur Theorie d. Mystik, ebd. 2, 1924/25, S. 146-66;
Üb. d. Forderung e. Theol. d. Glaubens, in: Zw. d. Zeiten 3, 1925, S. 281-302;
Zur Bedeutungsgesch. v. parresia, in: FS f. R. Seeberg I, 1929, S. 283-97;
Göttl. Monarchie, in: Theol. Quartalschr. 112, 1931, S. 537-64;
Apostel u. Zeuge Christi, 1940;
L'immagine di Dio in S. Ireneo, in: Scuola Cattolica 69, 1941, S. 46-54;
Der Nationalismus als theol. Problem, in: Nell-Breuning/Sacher, Wb. d. Pol. I, 1952, S. 284-86;
zahlr. Art. in d. Enc. Cattolica (1948–54);
postum: Giudaismo e cristianesimo, in: Rivista di Storia e Letteratura Religiosa 1, 1965, S. 367-91;
Il problema politico nel giudaismo e nel cristianesimo antico, ebd. 32, 1996, S. 118-22. | -
Nachlass
Nachlaß: Biblioteca E. P., Univ. Turin (vgl. dazu: Una biblioteca specializzata per gli studi storico-religiosi, Identità e funzione: Biblioteca Interdipartimentale di Science Religiose „Erik Peterson“, 1994).
-
Literatur
A. Stolz, Das Problem d. Kirche in d. Schrr. E. P.s, in: Hochland 31, 1933/34, S. 458-65;
H. Schlier, ebd. 53, 1960, S. 283-86 (auch in: ders., Der Geist u. d. Kirche, 1980, S. 251-69);
P. Testini, in: Rivista di archeologia cristiana 37, 1961, S. 185-99 (W);
F. Bolgiani, Dalla teologia liberale alla escatologia apocalittica, in: Rivista di Storia e Letteratura Religiosa 1, 1965, S. 1-58 (P);
M. Rizzi, E. P. e la „teologia politica“, ebd. 32, 1996, S. 95-117;
A. Schindler (Hg.), Monotheismus als pol. Problem?, 1978 (W, L);
E. Jüngel, Barth-Stud., 1982, S. 127-79;
G. Ruggieri, in: E. P., Il monoteismo come problema politico, 1983, S. 5-26;
B. Nichtweiß, in: Stimmen d. Zeit 115, 1990, S. 529-43;
dies., E. P., Neue Sicht auf Leben u. Werk, 1992, ²1994 (W, L, P, Nachlaßbeschreibung);
dies., E. P.s Traktat „Die Kirche“, in: Catholica 46, 1992, S. 281-306;
dies., Offenbarung u. Öffentlichkeit, in: J.- u. Tagungsber. A. Görresges., 1993, S. 77-106;
dies., Apokalypt. Vfg.lehren, in: B. Wacker (Hg.), Die eigtl. kath. Verschärfung, 1994, S. 37-64;
P. Koslowski, Metaphys. Theol. u. Dogma, in: Neue Zs. f. systemat. Theol. 33, 1991, S. 248-61;
Hans Maier, E. P. u. d. Problem d. pol. Theol., in: ders., Nachdenken üb. d. Christentum, 1992;
W. Löser, Das „bleibend Denkwürdige“, in: ders. u. a. (Hg.), Dogmengesch. u. kath. Theol., 1985, ²1988, S. 329-52;
ders., Paulus als Apostel u. Zeuge Christi, in: Catholica 46, 1992, S. 240-51;
ders., in: Revue de l'Inst. Catholique de Paris 43, 1992, S. 7-35;
K. Anglet, Messianität u. Gesch., 1995;
RGG²;
BBKL;
LThK³. -
Porträts
Foto-Slg. b. B. Nichtweiß, Mainz.
-
Autor/in
Barbara Nichtweiß -
Zitierweise
Nichtweiß, Barbara, "Peterson, Erik" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 260-261 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593196.html#ndbcontent