Neubauer, Theodor
- Dates of Life
- 1890 – 1945
- Place of birth
- Ermschwerd, Kreis Witzenhausen
- Place of death
- Brandenburg-Goerden
- Occupation
- kommunistischer Parteifunktionär ; Politiker ; Kommunist ; Gymnasiallehrer ; Redakteur ; Abgeordneter ; Widerstandskämpfer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118587153 | OGND | VIAF: 804455
- Alternate Names
-
- Neubauer, Theodor
- Neubauer, Th.
- Neubauer, Theo
- Neubauer, Theodor Th.
- Neubauer, Theodor Thilo
- Neubauer, Thilo Theodor
Linked Services
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1999] Autor/in: Ostermann, Christian (1999)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Biographien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neubauer, Theodor Thilo
kommunistischer Parteifunktionär, * 12.12.1890 Ermschwerd, Kreis Witzenhausen, † (hingerichtet) 5.2.1945 Brandenburg-Goerden.
-
Genealogy
V Theodor, Gutsinsp.;
M N. N.;
B Hermann, Fabrikbes.;
– ⚭ 1914/18 Hedwig N. N. (1892-1923), aus Göttingen, Lehrerin, Mitgl. d. KPD, Te. Postbeamten, 2) 1923 Elisabeth Bischof († 1967);
1 S aus 1) Hartmut (1918–40, ⚔), 1 T aus 1) Sonja Müller (* 1923), Kindergärtnerin in Berlin (s. W; L). -
Biography
N. besuchte 1901-10 das Gymnasium in Erfurt und studierte danach Geschichte und neuere Sprachen in Brüssel, Jena und Berlin. 1913 wurde er auf Grund der Dissertation „Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Erfurt vor der Reformation“ zum Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr legte er das Staatsexamen für den höheren Schuldienst ab. 1914-17 nahm er als Freiwilliger am Weltkrieg teil (1915 Leutnant). Im Dez. 1918 schloß sich N. der DDP, im Spätsommer 1919 der USPD, Ende 1920 der KPD an, die er 1921-24 als Abgeordneter im Thüringischen Landtag vertrat. Im Oktober 1923 kurzfristig Staatsrat, wich er ins Rheinland aus, wo er in Düsseldorf als Parteisekretär und Chefredakteur der „Freiheit“ wirkte. Seit 1924 wurde er für den Wahlkreis Düsseldorf in den Deutschen Reichstag gewählt. Gemeinsam mit →Ernst Torgier (1893–1963) veröffentlichte er am 21.2.1933 als Extrablatt der kommunistischen Reichstagsfraktion „Die Bedeutung des 5. März“. Nachdem daraufhin ein Hochverratsverfahren gegen ihn eingeleitet wurde, ging N. am 28.2.1933 in den Untergrund. Er wurde vermutlich am 3.8.1933 in Berlin verhaftet und nach schweren Mißhandlungen während seiner Inhaftierung im Zuchthaus Brandenburg in das Konzentrationslager Lichtenburg eingeliefert. Hier gehörte er der illegalen Lagerleitung an. Obwohl das Hochverratsverfahren im April 1934 eingestellt wurde, blieb er bis September 1939 in Haft (KZ Esterwegen, Buchenwald). Seit Anfang 1943 beteiligte sich N. mit →Magnus Poser (1907–44) am Aufbau einer kommunistischen Widerstandsgruppe in Thüringen und unterhielt Verbindung zu →Anton Saefkow (1903–44) und →Bernard Bästlein (1894–1944). Am 14.7.1944 erneut verhaftet, wurde er am 8.1.1945 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tod verurteilt und nach einmonatiger Haft im Zuchthaus Brandenburg-Goerden hingerichtet.
-
Works
Ljuberzy, Ein Pünktchen im Fünfjahresplan, 1932;
Dt. Außenpol. heute u. morgen, 1932;
Die neue Erziehung d. Sozialist. Ges., Aufss. u. Reden z. Schulpol. u. Pädagogik, ausgew., eingel. u. erl. v. Sonja Müller, 1973. | -
Archival Ressources
Nachlaß: BA Berlin-Lichterfelde.
-
Literature
W. Gutsche, Dr. Th. N., Ein Leben im Kampf um e. besseres Dtld., 1955;
F. Hammer, Th. N., 1956 (P), ³1970 (P);
W. Hammer, Hohes Haus in Henkers Hand, ²1956, S. 76;
G. Glondajewski u. H. Schumann, Die Neubauer-Poser-Gruppe, Dokumente u. Materialien d. illegalen antifaschist. Kampfes (Thüringen 1935–45), 1957 (P);
M. Buber-Neumann, Aus d. Leben e. KPD-Funktionärs, in: Der Monat 9, 1957, 103, S. 44-66;
Sonja Müller, Th. N., 1964, 111989 (P);
H. Weber, Die Wandlung d. dt. Kommunismus, II, 1969, S. 231 f. (P);
ders., Weiße Flecken, 1990, S. 86 f.;
H. Wehner, Zeugnis, 1982;
Schumacher, M. d. R. (P). -
Author
Christian Ostermann -
Citation
Ostermann, Christian, "Neubauer, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 98 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118587153.html#ndbcontent