Keysser, Christian
- Dates of Life
- 1877 – 1961
- Place of birth
- Geroldsgrün (Frankenwald)
- Place of death
- Neuendettelsau
- Occupation
- evangelischer Missionar ; Sprachforscher ; Missionar
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118561820 | OGND | VIAF: 42629757
- Alternate Names
-
- Keysser, Christian
- Keyßer, Christian
- Keyser, Christian
- Ceysser, Christian
- Ceyßer, Christian
- Ceyser, Christian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Keyßer, Christian
Missionar, Sprachforscher, * 7.3.1877 Geroldsgrün (Frankenwald), † 14.12.1961 Neuendettelsau. (evangelisch)
-
Genealogy
V Karl Theodor (1831–79), Bes. e. Holzwarenfabrik u. Landwirt in G., aus alter Eisenhammerbes.-Fam. in G.;
M Marianne (1848–89), T d. Johann Erhard Fischer, Pfarrer u. fränkischer Kirchenhistoriker;
⚭ 1903 Emilie (1873–1955), T d. Zollbeamten Heumann;
3 T, Jutta (⚭ →Friedrich Bergmann, † 1936, Missionar), Hertha (⚭ Wilhelm Fugmann, Missionskaufm.), Imma (⚭ →Martin Zimmermann, † 1976, Missionar). -
Biography
K. besuchte die Realschule in Wunsiedel und die Industrieschule Nürnberg, um Chemiker zu werden. Auf Anraten des Rektors wandte er sich dem Baufach zu. – Unter dem Einfluß der Gemeinschaftsbewegung, des Christlichen Vereins Junger Männer und des Evangelisten Blaich entschloß er sich spontan im Oktober 1894, Missionar zu werden. Nach Absolvierung des Missionsseminars in Neuendettelsau stand K. 1899-1920 ununterbrochen im Dienst der Neuendettelsauer Mission in Neuguinea, danach war er im Heimatdienst als Missionsinspektor und Lehrer am Missionsseminar tätig. Er galt als der bedeutendste Neuendettelsauer Missionar seiner Generation. Auf der Bergstation Sattelberg erprobte er neue missionarische Arbeitsweisen: Unter Berufung auf das AT, Beispiele der Missionsgeschichte (Germanen; Afrikanische Stämme) und in der Erkenntnis, daß papuanische Religion eine Stammesangelegenheit sei, entwickelte er seine Ganzheitsmethode. Das ganze Volk (Stamm) war vom Evangelium her zu erfassen, erst dann konnten Taufunterricht und Taufe folgen. K. betonte stark die Selbsttätigkeit und Verantwortung der Gemeinden und sorgte für den Aufbau einer einheimischen Kirche mit eigenen Lebensformen und einer Vielzahl von Ämtern und Diensten, Feiern, Liedern und Missionsaktivitäten sowie für soziale und schulische Einrichtungen. In der Heimat berichtete er unermüdlich über seine missionarischen Erlebnisse und entwickelte eine hohe Form missionskundlicher Publizistik. Seine wissenschaftliche Hauptleistung ist das „Wörterbuch der Kâte-Sprache“ (in: Zeitschrift für Eingeborenensprachen, 7. Beiheft, 1925), dafür 1929 Dr. phil. honoris causa von Erlangen|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch., 1910.
-
Works
Weitere W Aus d. Leben d. Kaileute, in: R. Neuhauß, Dt.-Neuguinea III, 1911, S. 1-242;
Vom Sattelberg z. Markham, in: Zs. f. Ethnol., H. 3/4, 1912;
Die erste Ersteigung d. östl. Gipfel d. Finisterre-Gebirges, in: Petermanns Geograph. Mitt., 1913 (Okt.);
Anutu im Papualande, 1925, ³1958;
Eine Papua-Gemeinde, 1929, ²1950;
Gottes Weg ins Hubeland, 1936, ²1949;
Das bin bloß ich, Lebenserinnerungen aus d. Nachlaß (gekürzt) hrsg. v. W. Fugmann, 1966 (P). -
Literature
F. Eppelein, Ch. K., ein Gefolgsmann M. Luthers u. W. Löhes?, in: Festschr. z. 70. Geb.tag v. Dr. Ch. K., 1949/50 (L);
W. A. Krige, Die probleem van eiesoortige kerkvorming by Ch. K., 1954;
A. Metzner, Ch. K. -
ein Missionar, in: Die Kirche wächst in aller Welt, hrsg. v. W. Ruf, 1969;
G. Pilhofer, Die Gesch. d. Neuendettelsauer Mission in Neuguinea, 2 Bde., 1961/63;
F. W. Kantzenbach, Das Neuendettelsauer Missionswerk u. d. Anfänge d. Kirchenkampfes, in: Zs.f.bayer. KG 40, 1971, I/II, S. 227-45 (Verz. zahlr. Broschüren, L, Dokumentenanhang). -
Author
Friedrich Wilhelm Kantzenbach -
Citation
Kantzenbach, Friedrich Wilhelm, "Keysser, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118561820.html#ndbcontent