Neuß, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1880 – 1965
- Geburtsort
- Montabaur
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- katholischer Kirchenhistoriker ; Katholischer Theologe ; Historiker ; Kirchenhistoriker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116985135 | OGND | VIAF: 3236398
- Namensvarianten
-
- Neuß, Wilhelm
- Neuss, Wilhelm
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Neuß, Wilhelm
katholischer Kirchenhistoriker, * 20.7.1880 Montabaur, † 31.12.1965 Bonn.
-
Genealogie
V →Joseph (1847–1913), Dr. phil., aus Köln, zuletzt Dir. d. Realgymnasiums in Aachen, S d. Johann Josef (* 1817) u. d. Josefa Becker (* 1815);
M Maria Glandorff († 1938);
Gr-Om →Christoph Bernhard Schlüter (1801–84), Philosoph, Schriftst. (s. ADB 31). -
Biographie
N., der in Aachen aufwuchs, studierte nach dem Abitur (1899) in Münster, München, Bonn und Freiburg (Br.) Theologie. Daneben befaßte er sich intensiv mit Geschichte und Kunstgeschichte. 1903 zum Priester geweiht, war er zunächst Kaplan, dann Religionslehrer (1905–17) in Köln. 1911 wurde er in Bonn mit der Dissertation „Das Buch Ezechiel in Theologie und Kunst bis zum Ende des 12. Jh., mit besonderer Berücksichtigung der Gemälde in der Kirche Schwarzrheindorf“ (1912) zum Doktor der Theologie promoviert. Damit löste er das bis dahin umstrittene ikonographische und theologiegeschichtliche Problem der Fresken der Schwarzrheindorfer Doppelkirche. Zwei Jahre später habilitierte er sich in Bonn mit einer Arbeit über „Die katalanischen Bibelillustrationen“ (1913) für Kirchengeschichte. 1917 wurde N. zum ao., drei Jahre später zum o. Professor in Bonn ernannt. Seit 1927 vertrat der außerordentlich beliebte und pädagogisch begabte Hochschullehrer sowohl die Fächer Mittlere und Neuere Kirchengeschichte als auch Geschichte der christlichen Kunst (1949 Emeritierung). Während des Dritten Reichs gelang es N., der einem Widerstandskreis angehörte, zahlreichen gefährdeten Personen, u. a. dem Historiker →Wilhelm Levison, zu helfen.
Das wissenschaftliche Werk N.s, das ca. 250 Titel umfaßt, weist zwei Schwerpunkte auf: die frühchristliche, insbesondere die frühspan. Kunst und die Kirchengeschichte des Rheinlands, speziell Kölns. Seine Untersuchungen auf dem Gebiet der frühchristlichen katalan. Kunst sind bahnbrechend. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er bekannt durch sein Werk „Kampf gegen den Mythus des 20. Jh.“ (1947), das zu einer grundlegenden weltanschaulichen Neuorientierung nach dem Ende des Dritten Reichs aufrief.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. v. acht wiss. Institutionen;
Domkapitular (Köln 1936);
Päpstl. Hausprälat (1953);
Gr. BVK. -
Werke
Weitere W u. a. Die Kunst d. alten Christen, 1926;
Apokalypse d. hl. Johannes in d. altspan. u. altchristl. Bibelill., Das Problem d. Beatushss., 1931;
Die Anfänge d. Christentums im Rheinlande, 1923, ²1933;
Das Problem d. MA, 1944;
Die Kirche d. MA, 1946, ²1950;
Die Kirche in d. Neuzeit, 1954, ²1959;
Gesch. d. Erzbistums Köln, I, 1964 (mit F. W. Oediger). -
Literatur
E. Hegel (Hg.), Festgabe f. W. N., 1947 (P);
ders., in: HJb. 87, 1967, S. 147-51;
ders., in: Archiv f. mittelrhein. KGesch 18, 1966, S. 371-74;
A. Franzen, in: Theol. Revue 46, 1950, Sp. 164 f.;
R. Haaß u. J. Hoster (Hg.), Zur Gesch. u. Kunst im Erzbistum Köln, FS f. W. N., 1960 (W-Verz., L, P);
G. Adriányi, in: Unitas 121, H. 1, 1981, S. 6-15 (P);
ders., in: Unitas-Hdb. I, hg. v. W. Burr, 1995, S. 283-89 (P);
Nassau. Biogr. -
Autor/in
Gabriel Adriányi -
Zitierweise
Adrianyi, Gabriel, "Neuß, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 185-186 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116985135.html#ndbcontent