Knop, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1817 – 1891
- Geburtsort
- Altenau (Harz)
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Landwirtschaftlicher Chemiker ; Chemiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116259957 | OGND | VIAF: 57362079
- Namensvarianten
-
- Knop, Wilhelm
- Knop, Johann August Ludwig Wilhelm
- Knop, W.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Knop, Wilhelm
Landwirtschaftlicher Chemiker, * 28.7.1817 Altenau (Harz), † 28.1.1891 Leipzig.
-
Genealogie
Vater Ludewig Ernst (geboren 1784), Förster, Sohn d. Försters Johann Heinrich aus Salzdetfurth u. d. Försters-Tochter Charlotte Christine Kahle; Mutter Philippine Amalie Haeberle (geboren 1793) aus Bergmannsfamilie in Sankt Andreasberg; Onkel väterlicherseits u. seit 1818 Stiefvater August, Kornmagazinverwalter in Osterode (Harz); Halbbruder, -brüder Adolph (1828–98), Professor(in) d. Mineral. u. Geognosie in Gießen, seit 1878 Direktor d. großherzoglich Naturalienkab. in Karlsruhe (s. Pogg. I-IV, Beiträge zur naturkundl. Forschung in Südwestdtld. 31, 1972, S. 171-77).
-
Biographie
Nach dem Studium der Naturwissenschaften und seiner Promotion zum Dr. phil. war K. 7 Jahre lang als Assistent tätig, 1841-43 bei Wöhler in Göttingen, 1844 bei Gmelin in Heidelberg und 1845-47 bei Erdmann in Leipzig. Er erweiterte in dieser Zeit sein Wissen vor allem in den biologisch-botanischen Grenzfächern. 1847-56 lehrte K. Mechanik und Naturwissenschaften an der öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig, gleichzeitig stand er der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Möckern bei Leipzig vor. 1853 habilitierte er sich an der Universität Leipzig in Chemie mit der Schrift „Über das Verhalten einiger Wasserpflanzen zur Atmosphäre“ und wurde dort 1861 zum Professor der Landwirtschaftlichen Chemie, 1880 zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt (Emeritierung 1887). – K., der sich aufgrund seiner breiten Fachkenntnisse mit zahlreichen aktuellen Problemen auseinandersetzte und darüber viele Beiträge veröffentlichte, so über Ernährung, Düngung, Stoffwechsel und Inhaltstoffe der Pflanzen, die Analyse wichtiger biochemischer Stoffe (zum Beispiel die von Harnstoff, die nach ihm und Hüfner benannt wurde), führte die besonders von Liebig eingeleitete Agrar- und Pflanzennährstofflehre weiter; allerdings brachten ihn seine Resultate über die von der Pflanze in Wasserkultur aufgenommenen Substanzen in nachhaltigen Gegensatz zu dem in Tharandt ebenfalls hieran arbeitenden J. Sachs. Besondere Verdienste erwarb sich K. aber durch die Herausgabe des von R. Buchheim übernommenen „Pharmaceutischen Centralblattes“ (1848-62). Er richtete das 1830 von G. Th. Fechner als „Vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie“ begründete, 1835-44 von Ch. A. Weinlig weitergeführte Referateorgan auf die internationale Berichterstattung ein und gab ihm, nach|der 1850 erfolgten Umbenennung in „Chemisch-Pharmaceutisches Centralblatt“ 1856 auch den endgültigen Namen „Chemisches Centralblatt“ (1969 eingestellt).|
-
Auszeichnungen
Mitgl. Sächs. Ak. d. Wiss. (1864).
-
Werke
Weitere W Hdb. d. chem. Methoden, 1859;
Lehrb. d. Agriculturchemie, 1868;
Bonitierung d. Ackererde, 1871, Ackererde u. Culturpflanze, 1883. -
Literatur
-
Autor/in
Heinz Walter -
Zitierweise
Walter, Heinz, "Knop, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 214-215 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116259957.html#ndbcontent