Drews, Paul
- Lebensdaten
- 1858 – 1912
- Geburtsort
- Eibenstock (Erzgebirge)
- Sterbeort
- Halle/Saale
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Diakon
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11621953X | OGND | VIAF: 17211385
- Namensvarianten
-
- Drews, Paul Gottfried
- Drews, Paul
- Drews, Paul Gottfried
- Drews, P.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Drews, Paul Gottfried
evangelischer Theologe, * 8.5.1858 Eibenstock (Erzgebirge), † 1.8.1912 Halle/Saale.
-
Genealogie
V August (* 1828), Kaufm., S des Kaufm. Joh. Frdr. in Sternberg (Meckl.);
M Alma (* 1835), T des Dr. med. Adolf Ferd. Zeißig († 1837), Arzt in Eibenstock;
⚭ 1890 Elisabeth, T des Geh. Konsistorialrats D. Frdr. Ernst Kühn (1838–1922) u. der Mathilde Kohlschütter;
1 S, 1 T. -
Biographie
Nach Besuch der Thomasschule in Leipzig und theologischem Studium dort und in Göttingen wurde D. Pfarrer in Burkau (Oberlausitz) (1883) und Dresden (1889, Lukaskirche). 1894 folgte er einem Rufe als außerordentlicher Professor der Praktischen Theologie nach Jena, 1901 einem solchen als ordentlicher Professor nach Gießen und 1908 nach Halle. – Wissenschaftlich hervorgetreten ist D. zunächst als Reformationsgeschichtler und Lutherforscher (Arbeit über Canisius 1883; Herausgabe von Disputationen Luthers 1895), dann bald auch als Liturgiehistoriker (Entstehungsgeschichte des Kanons in der römischen Messe, 1902). Vor allem aber ist er bekannt geworden durch ein Reformprogramm für das Studium der Praktischen Theologie, das er erst kurz vor seinem Tode präzis formuliert (Das Problem der praktischen Theologie, 1910), aber vorher schon zu verwirklichen begonnen hat (Schwerpunkte: Kirchenkunde, religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie; Abfassung einer Kirchenkunde für das Königreich Sachsen [1902] und Anregung von solchen für andere Gebiete). Als akademischer Lehrer hat D. eine starke Anziehungskraft ausgeübt.
-
Werke
Weitere W u. a. Entsprach d. Staatskirchentum d. Ideal Luthers?, 1908; Der ev. Geistliche in d. dt. Vergangenheit, 1905, 161924; W-Verz. in: Hallesches Ak. Vademekum, 1910, S. 16-20.
-
Literatur
L. Krehl, in: Christl. Welt 1912, Nr. 33; ebd., Nr. 52 (aus d. vertraulichen Mitt. d. Dt. Christl. Studentenbewegung);
J. Thiersch, ebd. 1913, Nr. 47;
K. Eger, in: Theol. Stud. u. Kritiken, 1917, S. 1-30;
K. Heussi, Gesch. d. Theol. Fak. zu Jena, 1954, S. 367 ff.; E. v. Dobschütz, in: BJ XVII, S. 64-69 (W, L). -
Autor/in
Franz Lau -
Zitierweise
Lau, Franz, "Drews, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 118-119 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11621953X.html#ndbcontent