Blume, Clemens
- Lebensdaten
- 1862 – 1932
- Geburtsort
- Billerbeck (Westfalen)
- Sterbeort
- Königstein (Taunus)
- Beruf/Funktion
- Hymnologe ; Jesuit ; Liturgiker ; Mediävist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116207949 | OGND | VIAF: 757919
- Namensvarianten
-
- Blume, Ferdinand Anton Clemens
- Blume, Clemens
- Blume, Ferdinand Anton Clemens
- Blume, Cl.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Blume, Ferdinand Anton Clemens
Jesuit, Liturgiker und Hymnologe, * 31.1.1862 Billerbeck (Westfalen), † 8.4.1932 Königstein (Taunus).
-
Genealogie
V Joseph, Buchbinder, S des Küsters Blume in Greven (Westfalen);
M Elisabeth Böcker. -
Biographie
B. studierte 1875-78 im Jesuitenseminar in Feldkirch (Vorarlberg). 1878 trat er in den Orden ein. Mit liturgisch-hymnologischen Aufgaben betraut, wurde er allmählich einer der führenden Hymnologen, der auf seinen zahlreichen Reisen auf europäischen Bibliotheken das Material zu seinem Lebenswerk, der Weiterführung der „Analecta Hymnica“, sammelte. In der Hauptsache war er zwischen 1903 und 1929 in München stationiert, ging 1929 nach Frankfurt/Main, wo er am St. Georgenkolleg den liturgiewissenschaftlichen Lehrstuhl bis zu seinem Tode innehatte. Die Forschungen B.s zur Entstehung und Geschichte der Sequenzen sind in der Fachwelt mit Recht (wenn auch mit Einschränkungen) anerkannter als seine seinerzeit Aufsehen erregenden Theorien, daß Papst Gregor I. († 604) der Dichter des Hymnenrepertoires gewesen sein soll, das im 9. Jahrhundert die bis dahin unumschränkt herrschenden altbenediktinischen Hymnen im Stundengebet (Brevier) verdrängte.
-
Werke
Analecta Hymnica, Bd. 25, 27, 29, 31, 33, 34, 37, 39, 42-44, 47-49, 51-55 (z. T. mit G. M. Dreves u. H. M. Bannister), 1897 ff.;
Krit. Wegweiser durch U. Chevaliers Repertorium Hymnologicum, 1901;
Wolstan v. Winchester u. Vital v. St.-Evroult, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, Phil.-Hist. Kl. 146, 1903/3;
Der Cursus S. Benedicti Nursini u. d. liturg. Hymnen d. 6.-9. Jh., 1908;
Patrona Bavariae, 1917;
Brevier u. Messe, ²1919;
John Hovedens Nachtigallenlied, 1930;
Unsere liturg. Lieder, 1932. -
Literatur
J. Dorneich, Kath. Lit.kal., 1926;
RGG;
Kosch, Kath. Dtld. I;
Koch;
B. Stäblein, in: MGG I (W). -
Autor/in
Bruno Stäblein -
Zitierweise
Stäblein, Bruno, "Blume, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 327 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116207949.html#ndbcontent