Ambronn, Hermann
- Lebensdaten
- 1856 – 1927
- Geburtsort
- Meiningen
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- Naturforscher ; Physiker ; Botaniker ; Mineraloge ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116010738 | OGND | VIAF: 74592406
- Namensvarianten
-
- Ambronn, Hermann
- Ambronn, Ernst Ludwig Victor Hermann
- Ambronn, H.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ambronn, Hermann
Naturforscher, * 11.8.1856 Meiningen, † 28.3.1927 Jena. (evangelisch)
-
Genealogie
V Richard Ambronn (1816–64), Kaufmann;
M Wilhelmine Amthor (1827–93);
Gvv Heinrich Anton Jacob Ambronn (1781–1854), Geheimer Hofrat;
Gmv Elisabeth Weygandt (1788–1876);
B →Leopold Ambronn (s. 2). -
Biographie
A. studierte in Heidelberg, Wien und Berlin (bei →S. Schwendener), promovierte 1880 mit einer Arbeit über die Rotalgen, wurde 1881 Assistent am botanischen Institut und 1887 Kustos am Universitäts-Herbarium, 1889 außerordentlicher Professor in Leipzig, 1899 in Jena (Lehrstuhl für wissenschaftliche Mikroskopie). Hier war er bis 1907 wissenschaftlicher Mitarbeiter der optischen Werkstätten von G. Zeiß und leitete das 1902 auf E. Abbes Veranlassung mit Mitteln der Carl Zeiß-Stiftung gegründete Institut für wissenschaftliche Mikroskopie. - A. studierte vor allem die submikroskopische Struktur der doppelbrechenden Substanzen pflanzlicher und tierischer Herkunft. Er veröffentlichte Arbeiten aus dem Gebiete der Botanik, der Kolloidchemie - grundlegend ist hier seine Entdeckung der Stäbchendoppelbrechung in vielen Kolloiden, die später durch die Entdeckung der Röntgendiagramme bestätigt wurde - und der Mineralogie.
-
Werke
Das Polarisationsmikroskop, 1926 (mit A. Frey);
s. a. Kolloid-Ztschr. 44, 1928, S. 6-8 (Wiss. Veröff. v. H. A. u. seiner Schule). -
Literatur
Die Naturwiss. 14, 1926, S. 765-71;
Kolloidchem. Beihh. 23, 1926 (A.-Festschr., P);
Berr. d. Dt. Botan. Ges. 45, 1927, S. 67-71;
Pogg. IV, V, VI. -
Autor/in
Friedrich Klemm -
Zitierweise
Klemm, Friedrich, "Ambronn, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 242 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010738.html#ndbcontent