Lange, Johann
- Lebensdaten
- erwähnt 1670, gestorben nach 1696
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Erbauungsschriftsteller ; Wundarzt ; Chirurg ; Übersetzer ; Selbstverleger
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 104270330 | OGND | VIAF: 100966465
- Namensvarianten
-
- J. L. (als Schriftsteller)
- J. L. M. C. (als Schriftsteller)
- Lange, Johann
- J. L. (als Schriftsteller)
- j. l.
- J. L. M. C. (als Schriftsteller)
- j. l. m. c.
- I. L.
- I. L. M. C.
- J.L.M.C.
- Lange, J.
- Lange, Johan
- Lange, Johannes
- Langen, Johann
- Langen, Johannes
- Langius, Joannes
- Langius, Johannes
- Langius, John
- Langus, Johannes
- Longus, Johannes
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lange, Johann
-
Biographie
Lange: Johann L., ein Mediciner, der in Hamburg lebte und hier im J. 1670 in das Amt der Barbiere und Wundärzte aufgenommen ward. Im J. 1696 war er noch am Leben. Genaueres über ihn ist nicht bekannt. Er hat eine außerordentlich große Anzahl Schriften, welche namentlich entweder erbaulichen Inhalts sind oder sich auf medicinische, physikalische, chemische und ähnliche Gegenstände beziehen, aus fremden Sprachen, besonders der englischen, ins Deutsche übersetzt, theilweise auch, wie einige lateinische Abhandlungen, nur herausgegeben. Seinen Namen verbirgt er dabei unter den Buchstaben J. L. oder auch J. L. M. C. (d. h. medicinae candidatus); mitunter läßt er auch diese Bezeichnung durch Buchstaben fort, wie z. B. bei der Uebersetzung von Balthasar Becker's bezauberter Welt, die er im J. 1693 zu Hamburg erscheinen ließ. Verzeichnisse der von ihm übersetzten und herausgegebenen Schriften finden sich in Joh. Molleri Cimbria literata, Thl. II. S. 441 ff.; Rotermund zum Jöcher, III. Sp. 1216 ff., besonders ausführlich: Lexikon der hamb. Schriftsteller, Bd. IV. S. 308—315, wo 60 verschiedene Werke der Art von ihm namhaft gemacht werden,
-
Autor/in
l. u. -
Zitierweise
l. u., "Lange, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 639 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104270330.html#adbcontent