Klein, Johann Albrecht
- Lebensdaten
- 1698 – 1778
- Geburtsort
- Kranichfeld
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Mathematiker ; Lehrer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 104196122 | OGND | VIAF: 12735508
- Namensvarianten
-
- Klimm, Johann Albrecht (fälschlich)
- Klein, Johann Albrecht
- Klimm, Johann Albrecht (fälschlich)
- klimm, johann albrecht
- Klimm, Johann A.
- Klimm, Johann Albert
- Klimmius, Ioannes Albertus
- Klimmius, Joannes Albrech.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Klimm, Johann Albrecht
-
Biographie
Klimm: Johann Albrecht K., Astronom, geb. den 6. Decbr. 1698 zu Kranichfeld in Thüringen, † den 10. Novbr. 1778 zu Grimma. Schon mit 27 Jahren an der Landesschule zu Grimma angestellt, verlebte K. in dieser Stellung über ein halbes Jahrhundert; er war „College“ und Lehrer der Mathematik. Im J. 1725 erschien von ihm zu Nürnberg eine deutsche Ausgabe von De la Hire's astronomischen Tafeln (2. Aufl. Arnstadt 1741). Gleichfalls für deutsche Leser bearbeitete er (Leipzig und Arnstadt 1741) Jacques Cassini's berühmten „Traité de la grandeur et de la figure de la terre“, in welchem die Resultate der ersten französischen Gradmessung enthalten sind. Das an gelehrten Artikeln nicht arme „Wittenberger Wochenblatt“ enthält in seinem Jahrgang 1776 einen Aufsatz über die Bestimmung der Grüße der Sonne und ihrer Entfernung von der Erde.
-
Literatur
Poggendorff's biogr.-liter. Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften. 1. Band. S. 1272.
-
Korrektur
|: Den hier besprochenen Mann hat das Mißgeschick, in der Litteratur seinen richtigen Namen zu verlieren, bis in die „Allgem. deutsche Biographie“ verfolgt. Poggendorff wie Rotermund (in seiner Fortsetzung des Jöcher’schen Lexikons) nennt ihn Klimm. Es ergibt sich aber aus Brückner's „Schul- und Kirchenstaat“ (III, Stück 6), der uns bei Abfassung jenes Artikels leider nicht vorlag, auf den auch bei der sonstigen Zuverlässigkeit der benützten Quellen kein Anlaß war zurückzugreifen, daß der Mann in Wahrheit Klein hieß. Günther.
-
Autor/in
Günther. -
Zitierweise
Günther, "Klein, Johann Albrecht" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 184 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104196122.html#adbcontent