Coschwitz, Georg David
- Lebensdaten
- 1679 – 1729
- Geburtsort
- Konitz
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Hochschullehrer ; Botaniker ; Apotheker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 100092705 | OGND | VIAF: 22478456
- Namensvarianten
-
- Coschwitz, Georg David
- Coschwitz, Georg Daniel
- Coschwitius, Georgius Daniel
- Coschwitz, George Daniel
- Coschwitz, Georgius Daniel
- Coschwitzus, Georgius Daniel
- Coschwizius, Georgius Daniel
- Koschwitz, Georg Daniel
- Koschwitz, Georg David
- Koschwitius, Georgius Daniel
- Koschwitz, George Daniel
- Koschwitz, Georgius Daniel
- Koschwitzus, Georgius Daniel
- Koschwizius, Georgius Daniel
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Coschwitz, Georg David
-
Biographie
Coschwitz: Georg David C., Arzt, 1679 in Konitz geb., hatte in Halle, besonders im Anschlusse an Stahl, Medicin studirt; mit großem Eifer wandte er sich dem Studium der Anatomie zu, begründete, nachdem er, vor seinem, übrigens viel tüchtigeren Collegen und Rivalen Baß bevorzugt, zum Professor der Botanik und Anatomie ernannt worden war, daselbst auf eigene Kosten ein anatomisches Theater, das in Halle bisher gefehlt hatte, und starb daselbst|1729. — Die litterarische Thätigkeit Coschwitz' ist eine beschränkte und unbedeutende geblieben; außer einigen kleinen chirurgischen und geburtshülflichen Gelegenheitsschriften (vgl. Haller, Bibl. chir. II. 77) hat er nur eine Arbeit über einen von ihm entdeckten Speichelgang ("Ductus salivalis novus per glandulas maxillares, sublinguales linguamque excurrens“, 1724 und „Continuatio observ. de ductu salivali“, 1729), eine Entdeckung, die zu einem lebhaften Streite zwischen ihm einer- und Duvernoy und Haller anderseits geführt und sich als grober Irrthum herausgestellt hat, und eine physiologisch-pathologische Arbeit über den menschlichen Organismus ("Organismus et mechanismus in homine vivo obvius etc. Consideratio physiol.“, 1725. „Consideratio patnol.“, 1728) veröffentlicht, einen conciliatorischen Versuch zwischen animistischen und iatromechanischen Principien, der reich an anatomischen und physiologischen Irrthümern ist. — C. theilt das Schicksal fast aller Schüler Stahl's, großen Eifer mit unbedeutenden Geistesanlagen verbunden zu haben.
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Zitierweise
Hirsch, August, "Coschwitz, Georg David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 511-512 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100092705.html#adbcontent