Müller, Kurt
- Lebensdaten
- 1907 – 1983
- Geburtsort
- Nordhausen (Harz)
- Sterbeort
- Hannover
- Beruf/Funktion
- Leibniz-Forscher ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 132229986 | OGND | VIAF: 24727863
- Namensvarianten
-
- Müller, Curt
- Müller, Kurt
- Müller, Curt
- Müller, Kurt
- Müller, Curt
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Müller, Kurt (Curt)
Philologe, Leibniz-Forscher, * 14.5.1907 Nordhausen (Harz), † 27.11.1983 Hannover. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Kurt (1873–1959), Kaufm. in N.;
M Margarete (1882–1972) T d. Friedrich Jericho (1853–1912) u. d. Ida Weber (1855–1929); Lebensgefährtin →Marieluise Steinhauer-Beuthner (1906–92), Filmdramaturgin. -
Biographie
M. besuchte bis 1927 das Gymnasium in Nordhausen und studierte danach in München, Königsberg und Berlin Deutsche Philologie, Geschichte und Philosophie. 1936 promovierte er an der Berliner Universität bei →Julius Petersen mit einer Dissertation über „Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs bei Winckelmann“ und war dann bis 1939 am Ausländerinstitut der Universität Dozent für deutsche Sprache. 1936 begann auch seine Mitarbeit in der Arbeitsstelle für die Veröffentlichung von Leibniz' „Sämtlichen Schriften und Briefen“ bei der Preuß. Akademie der Wissenschaften, die für sein Lebenswerk bestimmend wurde. Eine politisch gesteuerte Umbesetzung in der Leitung und die mit dem Ausbruch des 2. Weltkriegs drastisch gekürzte Finanzierung bewirkten, daß M. zusammen mit allen früheren Herausgebern entlassen wurde. Als Lektor für deutsche Sprache und Literatur war er 1939-44 an der Univ. Amsterdam tätig (Prof. 1943), bis auch er (dessen drei Brüder im Kriege fielen) zum Militär eingezogen wurde.
Aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, erhielt er den Ruf der Berliner Akademie, die Arbeitsstelle wieder aufzubauen und die Publikation des größtenteils noch unveröffentlichten Leibniz-Nachlasses weiterzuführen. 1946-65 war der 1950 von der Akademie zum Professor ernannte M. Leiter der Leibniz-Ausgabe und brachte in dieser Zeit mit neuen Mitarbeitern die editorische Arbeit wieder in Gang. Er entwickelte die Form der philologischen Apparate, die den einzelnen Bänden der historisch-kritischen Ausgabe von nun an beigefügt wurden. 1961 machten politische Ereignisse nochmals eine Neuorganisation nötig: Der Bau der Berliner Mauer erschwerte die Arbeit an dem in Hannover liegenden handschriftlichen Nachlaß, und die Westberliner Mitarbeiter sahen sich gezwungen, ihren Arbeitsplatz bei der in Ostberlin gelegenen Akademie aufzugeben. Es gelang M., an der Niedersächs. Landesbibliothek in Hannover das Leibniz-Archiv einzurichten, in dem seither der größte Teil der Edition, der allgemeine und der mathematische Briefwechsel sowie die mathematischen Schriften, bearbeitet werden. 1963-74 war M. Leiter dieser zur Zentrale der Leibniz-Forschung ausgebauten Arbeitsstelle, die neben der Edition seit 1967 auch die „Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs“ herausgibt. In Zusammenarbeit mit dem Direktor der Niedersächs. Landesbibliothek, Wilhelm Totok, und M. wurde hier 1966 die Leibniz-Gesellschaft gegründet, die seit 1969 die „Studia Leibnitiana“ publiziert und internationale Kongresse veranstaltet.
M.s intensivem philologischem Bemühen und seinem organisatorischen Einsatz ist es zu danken, daß das 1901 von der Internationalen Vereinigung der Akademien beschlossene und infolge des 1. Weltkriegs zunächst nur in Berlin fortgesetzte Unternehmen einer definitiven Ausgabe des Wissenschafts- und kulturhistorisch hochbedeutenden, außerordentlich umfangreichen Leibniz-Nachlasses durch die politischen Wirren des Jahrhunderts gerettet und fortgeführt werden konnte. Neben Beiträgen in Sammelwerken und Zeitschriften hat M. mit seiner detaillierten annalistischen Leibniz-Biographie und der ersten bibliographischen Zusammenfassung der in die Tausende gehenden Schriften über Leibniz die Forschung durch weitere grundlegende und unentbehrliche Instrumentarien bereichert.
-
Werke
Weitere W u. a. Die geschichtl. Voraussetzungen d. Symbolbegriffs in Goethes Kunstanschauung, 1937, Neudr. 1967;
Leibniz-Bibliogr., 1967;
Leben u. Werk v. G. W. Leibniz, Eine Chron., 1969 (mit G. Krönert). – Aufsätze: Der Symbolbegriff in Goethes Kunstanschauung, in: Goethe, Vjschr. d. Goethe-Ges. NF 8, 1943, S. 269-80;
G. W. Leibniz u. Nicolas Witsen, in: SB d. Dt. Ak. d. Wiss., Kl. f. Philos. 1, 1955, S. 1-45;
G. W. Leibniz u. Hugo Grotius, in: Forschungen z. Staat u. Ges., Festgabe f. F. Hartung, hrsg. v. R. Dietrich u. G. Oestreich, 1958, S. 187-203;
Belgien, Niederlande, Luxemburg, in: Goedeke NF XV, 1964, S. 499-517;
G. W. Leibniz, Sein Leben u. Wirken, in: W. Totok u. C. Haase (Hrsg.), Leibniz, 1966, S. 1-64;
Cristobal de Rojas y Spinola, in: Studia Leibnitiana 2, 1970, S. 284-97;
Ber. üb. d. Arbb. d. Leibniz-Archivs d. Niedersächs. Landesbibl. Hannover, ebd. Suppl. 3, 1969, S. 217-29;
Zur Entstehung u. Wirkung d. wiss. Akademien u. gel. Gesellschaften d. 17. Jh., in: Univ. u. Gelehrtenstand 1400-1800, hrsg. v. H. Rössler u. G. Franz, 1970, S. 127-44;
Das Leibniz-Archiv d. Niedersächs. Landesbibl. in Hannover, Entwicklung u. Aufgaben, in: W. Totok u. K. H. Weimann (Hrsg.), Die Niedersächs. Landesbibl. in Hannover, 1976, S. 137-49. – Hrsg.: Leibniz, Sämtl. Schrr. u. Briefe, R. I, Bd. 4-10, 1950-79;
S. v. d. Schulenburg, Leibniz als Sprachforscher, 1973. -
Literatur
A. Heinekamp, in: Studia Leibnitiana 16, 1984, S. 129-42 (P);
Kürschner, Gel.-Kal. 1983. -
Autor/in
Gerda Utermöhlen -
Zitierweise
Utermöhlen, Gerda, "Müller, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 451-452 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132229986.html#ndbcontent