Borchers, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1856 – 1925
- Geburtsort
- Goslar
- Sterbeort
- Goslar
- Beruf/Funktion
- Metallurg ; Chemiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117620742 | OGND | VIAF: 52471927
- Namensvarianten
-
- Borchers, Johann Albert Wilhelm
- Borchers, Wilhelm
- Borchers, Johann Albert Wilhelm
- Borchers, W.
- Borchers, Wilh.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Borchers, Johann Albert Wilhelm
Metallurg, * 6.10.1856 Goslar, † 6.1.1925 Goslar. (evangelisch)
-
Genealogie
V Albert (1831–1909), Ökonom in Goslar, S des Friedrich Wilhelm, Senator von Goslar, Ökonom und Posthalter, und der Joh. Dorothea Hochgreve;
M Pauline (1834–60), T des Heinrich Andreas Johann Laudahn, Brennereibesitzer und Ökonom in Goslar, und der Wilhelmie Henriette Hartmann;
⚭ Kauernick (Kreis Loebau/Westpreußen) 1886 Lucie (1865–1917), T des Rud. Heinrich Friedrich Probst, Rittergutsbesitzer, und der Adele Larz; 4 S. -
Biographie
Nach Abschluß seiner Studien in Gießen und Erlangen trat B. 1879 als Chemiker bei der Firma E. de Haën in Hannover ein. 1882 ging er nach Amerika, um im Auftrag der Colonial Chemical Works in West-Medford (Massachusetts) die Erbauung und Leitung von chemischen Fabriken zu übernehmen. Zurückgekehrt, wurde er 1887 von seiner früheren Firma mit der Oberleitung der metallurgischen, maschinellen, elektrischen und feuerungstechnischen Anlagen des Werks betraut. 1891/92 studierte B. Hüttenkunde und Hüttenmaschinenwesen an der Bergakademie Clausthal. 1892-97 war er Lehrer der Chemie und Metallhüttenkunde an der Maschinenbau- und Hüttenschule in Duisburg, dann wurde er an die TH Aachen berufen. Aus dem von ihm gegründeten Institut für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie sind weit über 100 Forschungsarbeiten auf den verschiedensten Gebieten des Hüttenwesens hervorgegangen. Eine hervorragende Stellung nehmen die Untersuchungen über korrosionsbeständige Legierungen ein, die die|Voraussetzung zur Entwicklung der rostfreien Stähle geschaffen haben. Geschätzt wurden seine vielen Gutachten; daneben entfaltete er eine rege literarische Tätigkeit. B. gelang die erste Darstellung von Calzium-Carbid in Deutschland. - In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Aachener Hochschule als Rektor in den Jahren 1904 bis 1909 wurde er in das Preußische Herrenhaus berufen. Zu seiner Ehrung wurde die B.-Stiftung errichtet. - Dr.-Ing. e. h. der TH Breslau.
-
Werke
Elektrometallurgie, 1891, ³1903 (in mehrere Sprachen übers.);
Die elektr. Öfen, 1897, ⁴1923;
Hüttenwesen, 1908, ²1921;
Die Metallhüttenbetriebe, 4 Bde., 1915/24;
Begründer u. Hrsg.: Zs. f. Elektrotechnik u. Elektrochemie (mit A. Wilke), seit 1894;
Zs. Metallurgie (seit 1906 mit F. Wüst), seit 1904;
Hrsg.: Jb. d. Elektrochemie (mit W. Nernst), seit 1894. -
Literatur
Techn. Lit.-Kal. II, 1920, Sp. 68 (W);
Pogg. III bis VI (W);
Der Aachener Bezirks-Ver. d. VDI (1907–1931), 1931 (Festschr.), S. 58 f. (P);
F. Wüst, in: Stahl u. Eisen 45, 1925, S. 287 (P);
ebenda 55, 1935, S. 1407;
Zs. f. Metallkde., 1925, S. 108;
W. Serlo, Westdt. Berg- u. Hüttenleute u. ihre Familien, 1938, S. 335-51 (P);
Rhdb. I;
C. Schiffner, Die Männer d. Metallhüttenwesens, 1942. -
Autor/in
Paul Röntgen -
Zitierweise
Röntgen, Paul, "Borchers, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 457-458 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117620742.html#ndbcontent