Dorno, Carl
- Lebensdaten
- 1865 – 1942
- Geburtsort
- Königsberg (Preußen)
- Sterbeort
- Davos-Platz (Schweiz)
- Beruf/Funktion
- Bioklimatologe ; Physiker ; Meteorologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 101565798 | OGND | VIAF: 265174333
- Namensvarianten
-
- Dorno, Carl Wilhelm Max
- Dorno, Carl
- Dorno, Carl Wilhelm Max
- Dorno, Carl W.
- Dorno
- Dorno, C.
- Dorno, Karl
- Dorno, Karl Wilhelm Max
- Dorno, Karl W.
Vernetzte Angebote
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Claus Fröhlich (2021)
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Mörikofer, Walter (1959)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dorno, Carl Wilhelm Max
Bioklimatologe, * 3.8.1865 Königsberg (Preußen), † 22.4.1942 Davos-Platz (Schweiz). (lutherisch)
-
Genealogie
Aus alter Königsberger Kaufm.fam.;
V Carl, Kaufmann;
M Emma Lehnhard;
⚭ Hamburg 1892 Erna Hundt (1867–1941), Kaufmannstochter aus Hamburg;
1 T. -
Biographie
D. wurde zuerst Kaufmann und übernahm 1891 das väterliche Handelshaus in Königsberg. 1899 wandte er sich dem Universitätsstudium in Chemie und Physik, Nationalökonomie und Jurisprudenz zu und promovierte 1904 in Königsberg mit einer chemischen Dissertation. Durch die Erkrankung seiner einzigen Tochter an Lungentuberkulose sah er sich 1904 veranlaßt, an den schweizerischen Lungenkurort Davos überzusiedeln. Hier stieß er auf das Problem, auf welchen Faktoren eigentlich die heilende Wirkung des Hochgebirgsklimas beruhe, und|um diese Frage der Lösung näher zu bringen, begründete er 1907 aus eigener Initiative und mit seinen reichen Mitteln das private Physikalisch-Meteorologische Observatorium Davos, das er bis 1926 leitete und das seither von Davos als öffentlich-rechtliche Stiftung weitergeführt wird. Während damals die Klimatologie den klimatischen Wirkungen auf den Menschen kein großes Gewicht beimaß, lehrte D. die Tragweite der biologischen und physiologischen Auswirkungen erkennen und wurde durch seine Forschertätigkeit zum anerkannten Begründer der modernen Bioklimatologie. Sein besonderes Verdienst besteht darin, daß er den Begriff der Abkühlungsgröße, der Gesamtwirkung aller gegenüber dem menschlichen Körper abkühlend wirkenden Klimafaktoren, entwickelte und das Davoser Frigorimeter zu deren Messung erfand. Indem er auf dem Gebiete der Strahlung von Sonne, Himmel und Atmosphäre den klimatologischen Gesetzmäßigkeiten, nämlich dem Tages- und dem Jahresgang, der Höhenabhängigkeit und der Witterungsbedingtheit, in den verschiedenen Spektralbereichen eingehende Aufmerksamkeit gewidmet hat, ist er auch zum Begründer der Strahlungsklimatologie geworden. Den Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn erlebte D. 1925, als in Davos unter seiner Leitung der erste internationale Klimakongreß abgehalten wurde. – Professortitel der preußischen Regierung (1917), Leibniz-Medaille (1919), Dr. med. honoris causa (Basel 1922), Ehrenbürgerrecht Davos (1924), Niels-Finsen-Medaille des Comité International de la Lumière (1937).
-
Werke
Weitere Erfindungen Davoser Pyrheliograph z. Registrierung d. Sonnenintensität (mit R. Thilenius) (Meteorol. Zs. 39, 1922);
Davoser Graukeilmethode z. Registrierung d. Ortshelligkeit (ebd. 42, 1925 u. 44, 1927). -
Werke
Weitere W u. a. Stud. üb. Licht u. Luft d. Hochgebirges, 1911; Dämmerungs- u. Ringerscheinungen 1911-17, = Abh. d. Preuß. Meteorol. Inst. V, Nr. 5, 1917;
Himmelshelligkeit, Himmelspolarisation u. Sonnenintensität 1911-18, ebd. VI, 1919;
Physik d. Sonnen- u. Himmelsstrahlung, 1919;
Klimatol. im Dienste d. Medizin, 1920;
Ausstattung moderner Strahlungsobservatorien, 1927;
Grundzüge d. Klimas v. Muottas-Muraigl, 1927;
Assuan, e. meteorol.-physikal.-physiolog. Studie, 1932 (mit F. Lahmeyer);
Das Klima v. Agra, eine 3. u. letzte meteorol.-physiol. Studie, 1934;
zahlr. Aufss.; Btrr. in: Hdb. d. Balneol., Lehrb. d. Strahlentherapie, Das ärztl. Volksbuch, Hdb. d. prakt. Therapie, Hdb. d. ges. Strahlenbiol. -
Literatur
R. Wolfer, Gesamtverz. d. Publ. v. … C. D., 1934 (P);
W. Mörikofer, in: Strahlentherapie 71, 1942;
ders., in: Verhh. d. Schweizer. Naturforsch. Ges., 1942;
ders., Gedenkschr., 1942 (W, L, P);
R. Süring, in: Meteorol. Zs. 59, 1942;
ders., in: Die Naturwiss. 30, 1942 (P);
Pogg. V-VII. -
Autor/in
Walter Mörikofer -
Zitierweise
Mörikofer, Walter, "Dorno, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 80-81 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101565798.html#ndbcontent