Behaim, Lukas Friedrich

Lebensdaten
1587 – 1648
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Handelsherr ; Nürnberger Ratsherr ; Politiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118654810 | OGND | VIAF: 73937071
Namensvarianten

  • Behaim, Lucas Friedrich
  • Behaim, Lukas Friedrich
  • Behaim, Lucas Friedrich
  • Behaim von Schwartzbach, Lucas Friedrich
  • Behaim von Schwartzbach, Lukas Friedrich
  • Behaim, Lucas F.
  • Behaim, Lucas Fridericus
  • Behaim, Lucas Friederich
  • Behaim, Lucas-Friederich
  • Behaimius, L. F.
  • Behaimius, Lucas Fridericus
  • Beheim, Lucas Friedrich
  • Böhaimus, Lucas Fridericus
  • Böhemus, Lucas Fridericus
  • Schwartzbach, Lucas Friedrich Behaim von
  • Schwartzbach, Lukas Friedrich Behaim von

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behaim, Lukas Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654810.html [05.02.2025].

CC0

  • Behaim von Schwarzbach, Lukas Friedrich

    Handelsherr und Ratsherr, * 17.7.1587, 22.6.1648 Nürnberg. (evangelisch)

  • Genealogie

    V Paulus Behaim s. (5);
    4.10.1613 Anna Maria, T des Ratsherrn Paul Pfinzing von Henfenfeld und der Sabina Lindner; 5 K, u. a. Georg Friedrich (1616–81), weitgereister Ratsherr, Begründer einer Behaimschen Familien- und Wohltätigkeitsstiftung, Kurator der Universität Altdorf und Übersetzer englischer Bücher.

  • Biographie

    B. ist ein Beispiel des hochgebildeten, vielseitig tätigen Patriziers des 17. Jahrhunderts. Nach seinem Studium auf dem Gymnasium in Altdorf weilte er längere Zeit in Frankreich zur Erlernung fremder Sprachen und machte 1611 bis 1612 eine Reise über Italien nach dem Heiligen Land, die er selbst beschrieb. Zurückgekehrt, begleitete er die Reichskleinodien nach Frankfurt und übernahm im Auftrage seines Vaters die Verwaltung der Bergwerke in Kitzbühel. 1614 wurde er bereits zum Stadtgerichtsassessor und 1622 in den Rat gewählt. Als Scholarch widmete er sich den kulturellen Angelegenheiten; als Mitglied des Geheimen Rats war er mit schwierigen Verhandlungen während des 30jährigen Krieges betraut. Aus seinem regen Schriftwechsel ist seine Korrespondenz mit Ludwig Camerarius, dem schwedischen Gesandten im Haag, hervorzuheben.

  • Autor/in

    Werner Schultheiß
  • Zitierweise

    Schultheiß, Werner, "Behaim, Lukas Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 2 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118654810.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA