Quaglio, Giuseppe
- Lebensdaten
- 1747 – 1828
- Geburtsort
- Laino (Oberitalien)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Maler ; Theatermaler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116317094 | OGND | VIAF: 47510619
- Namensvarianten
-
- Quaglio, Giuseppe
- Quaglio, Joseph
- Quaglio, Josef
Vernetzte Angebote
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2003] Autor/in: Prange, Peter (2003)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Quaglio, Giuseppe (Joseph)
Architekt, Theater- und Freskomaler, * 2.12.1747 Laino (Oberitalien), † 23.1.1828 München. (katholisch)
-
Genealogie
V →Domenico I (1714–79), aus L., Bildnis- u. Historienmaler, tätig in Mailand, Salzburg u. Wien (s. ThB), S d. →Giulio (1668–1751), Freskant (s. Einl), u. d. Margarte Novi;
M Margarita (um 1720–48), T d. Rocco Bolla u. d. Cattarina della Torre;
⚭ München 1783 Agnes (um 1764–1832), aus|Maniheim, T d. Dominicus Grünwald u. d. Eleonora N. N.;
7 S u. a. →Domenico (s. 2) -
Biographie
Nach einer Lehre bei seinem Vater studierte Q. in Wien Architektur und Bühnenbildkunst. Es folgten mehrere Studienreisen durch Deutschland und Italien, bis Q., wohl auf Empfehlung seines Onkels Lorenzo I, 1771 als 2. kfl. Theatermaler an den Hof Karl Theodors in Mannheim berufen wurde. Dort schuf er für das von seinem Onkel 1775 erbaue Theater und den Redoutensaal des Mannheimer Schlosses perspektivische Architekturmalereien. Q. war auch als Theaterdekorateur tätig. Er entwarf das Bühnenbild für die erste Aufführung im neuen Mannheimer Theater 1777 und für Schillers Uraufführung der „Räuber“ 1782. Während dieser Zeit war er auch verschiedentlich für die Theater in Ludwigsburg, Speyer und Frankfurt/M. tätig. 1778 ging Q. mit →Karl Theodor nach München, wo er 1801 Nachfolger seines Bruders Giulio III Hoftheaterarchitekt wurde. Bis zu seinem Rücktritt 1823 schuf Q. zahlreiche Bühnenbilder für verschiedene Opern wie Georg Joseph Voglers „Albrecht III. von Bayern“ (1781), Mozarts „Don Giovanni“ (1791) und „Zauberflöte“ (1793), oder für die Festaufführung von A. Klebes „Weihe“, mit der 1818 das Nationaltheater eröffnet wurde. Daneben entwarf Q. auch Festdekorationen. Anläßlich des 50jährigen Regierungsjubiläums von →Karl Theodor dekorierte er 1783 die Alte Reitschule in München und schuf 1790 die kurpfälz. Illuminationstransparente für die Krönung Ks. Leopolds II. in Frankfurt/M.
Seinen Zeitgenossen galt Q. als Erfinder der sog. Dreipunktperspektive, doch war diese bereits in verschiedenen Publikationen der Galli-Bibiena, in der 1. Hälfte des 18. Jh. berühmte Theaterarchitekten aus Bologna, bekannt gemacht worden. Die in Vergessenheit geratene perspektivische Anlage des Bühnenbildes wandte Q. als erster in Deutschland wieder an. Seine Bühnenbilder sind von dem Bemühen um historische Stilgerechtheit und realistische Präsentation der Landschaft geprägt. Für Schillers „Jungfrau von Orleans“ (1801) etwa schuf er eine getreue Nachbildung der Fassade von der Kathedrale in Reims, und für „Wilhelm Tell“ (1806) setzte er eine realistische Landschaft der Schweizer Alpen in Szene.
-
Literatur
s. Fam.art.;
ThB;
Dict. of Art. -
Autor/in
Peter Prange -
Zitierweise
Prange, Peter, "Quaglio, Giuseppe" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 30-31 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116317094.html#ndbcontent