Krockow, Reinhold von
- Lebensdaten
- 1536 – 1599
- Beruf/Funktion
- Söldnerführer ; Söldnerführer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 136522424 | OGND | VIAF: 80852378
- Namensvarianten
-
- Krockow, Reinhold von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Krockow, Reinhold von
-
Biographie
Krockow: Reinhold v. K., Kriegsoberster, des Georg v. K. auf Krockow bei Putzig in Westpreußen Sohn. 1536 geboren, zog früh in die Welt hinaus, focht zuerst mit Truppen, welche von deutschen Fürsten zusammengebracht waren — so bei Saint-Quentin und bei der Einnahme von Calais —, dann direct in französischem Solde für Frankreich, diente darauf 1565 dem Könige von Polen gegen die Moskowiter. 1566 dem Kaiser in Ungarn gegen die Türken und führte 1569 den Hugenotten fünf selbstgeworbene Fähnlein Reiter zu, an deren Spitze er am 13. März im Treffen bei Jarnac durch einen Sturz mit dem Pferde sich eine schwere Verletzung zuzog, die ihn für den Rest seines Lebens für die Anstrengungen des Feldlebens untauglich machte und ihn, neben der Rücksicht auf die Verwaltung seiner Güter, veranlaßte, die vielfach an ihn|ergehenden Aufforderungen, in fremde Kriegsdienste zu treten, abzulehnen, dagegen übernahm er mehrfach diplomatische Aufträge, namentlich des Königs von Polen und des Herzogs von Pommern, auch leitete er seit 1573 einige Jahre lang das Heerwesen des Freistaates Danzig. Aus seinem Verhältnisse zu den Hugenotten im J. 1569 schreibt sich eine Schuldforderung im Betrage von fast einer halben Million Gulden her, deren Bezahlung die Krockow’sche Familie bei der französischen Regierung mehrfach vergeblich, zuletzt 1825, angestrebt hat. K. starb zu Krockow am 5. Febr. 1599.
-
Literatur
Leichenrede des Magisters Ludolf Rolevink (Original in der Stadtbibliothek zu Danzig), aus dem Lateinischen übersetzt und als Manuscript gedruckt zu Berlin, December 1868, bei Gebr. Unger (Th. Grimm).
-
Autor/in
Poten. -
Zitierweise
Poten, Bernhard von, "Krockow, Reinhold von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 175-176 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136522424.html#adbcontent