Querhamer, Caspar
- Lebensdaten
- erwähnt 1534, gestorben 1546
- Beruf/Funktion
- Bürgermeister zu Halle/Saale ; geistlicher Dichter ; Kirchenlieddichter ; Komponist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 124537731 | OGND | VIAF: 40314762
- Namensvarianten
-
- Querhamer, Caspar
- Quellhammer, Caspar
- Quellhammer, Kaspar
- Querhamer, Gaspar
- Querhamer, Kaspar
- Querhammer, Caspar
- Querhammer, Kaspar
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Querhamer, Caspar
-
Biographie
Querhamer: Caspar Q., seit 1534 Bürgermeister zu Halle a. d. S., schrieb gegen Luther: „Der Brieff, oder die Taffel, durch Casparn Q., einem layen vnd Burger zu Hall, vormals außgelassen. Zusamt XXVI Fragen, auch von ihm an die Lutherischen (oder wie sie sich nennen vnd heißen lassen) guten Euangelischen gestellet. 1535“. 4. (Gräfl. Stolbergische Bibl. in Wernigerode). Außerdem ist Q. als Mitarbeiter betheiligt an der Abfassung des ersten katholischen Gesangbuches in deutscher Sprache, herausgegeben von dem Stiftspropste Michael Vehe in Halle. Er verfaßte 25 ganz neue Lieder; andere bereits vor der Reformation bekannte (einstrophige) deutsche Lieder erweiterte er nach dem Vorgange Luthers in der Weise, daß er eine Anzahl neuer Strophen hinzudichtete. Auch einige Melodien zu den neuen Texten rühren von ihm her. Im J. 1546, als|in Halle Unruhen ausbrachen, verfiel Q. als Gegner Luther's der Volksrache. Er wurde fadennackend ausgezogen, und in seinem Brunnen gehenkt und gemartert.
-
Literatur
Döllinger, Reformation I, 530 ff. — W. Bäumker, Das kath. deutsche Kirchenlied I, S. 124 ff. — Die Lieder bei Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied V, S. 932 ff.
-
Autor/in
Wilh. Bäumker. -
Zitierweise
Bäumker, Wilhelm, "Querhamer, Caspar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 40-41 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124537731.html#adbcontent