Thebes, Adam
- Lebensdaten
- 1596 – 1652
- Sterbeort
- Liegnitz
- Beruf/Funktion
- geistlicher Dichter ; evangelischer Pfarrer ; Pfarrer ; Kirchenlieddichter ; Librettist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 120333422 | OGND | VIAF: 42666945
- Namensvarianten
-
- Thebesius, Adam
- Thebes, Adam
- Thebesius, Adam
- Thebesius, Ad.
- Thebesius, Adamus
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Thebes, Adam
-
Biographie
Thebes: Adam Th. (oder Thebesius) wurde am 6. December 1596 zu Seiffersdorf bei Liegnitz geboren, wo sein Vater, Peter Th., Pastor war. Auch sein Großvater Adam Th. und sein Urgroßvater Johann Th. waren Geistliche. Er besuchte die Stadtschule in Liegnitz und das Gymnasium Magdalenum in Breslau und bezog Ostern 1616 die Universität Wittenberg, um Theologie zu studiren. Hier ward er schon im J. 1617 Magister. Da sein kranker Vater seiner Hülfe im Predigen bedurfte, verließ er im J. 1619 die Universität, wurde aber schon in demselben Jahre nach Mondschütz im Fürstenthum Wohlau als Pastor berufen, von wo er im Januar 1627 als Pastor nach Wohlau kam. Im J. 1621 hatte er geheirathet. Pest und Kriegsnoth suchten ihn in Wohlau mannichfach heim; er verlor mehrere Kinder und Anfangs des Februar im J. 1629 auch seine Frau. Im Mai 1639 wurde er als Pastor an die Oberstadtpfarrkirche in Liegnitz berufen; hier wurde er 1642 auch Assessor des fürstlichen Consistoriums und starb nach vielen Krankheitsfällen am 12. December 1652 am Schlagfluß. Er verwandte auf seine Predigten einen besonderen Fleiß; besonders war er bemüht, logisch, der Gemeinde verständlich und unter Anwendung ausschließlich deutscher Ausdrücke zu predigen, was manche andere Prediger ihm nachthaten und die „Thebesianische Methode“ (methodus Thebesiana) nannten. Wegen seiner dichterischen Begabung wurde er im J. 1638 zum poeta laureatus ernannt. Unter seinen geistlichen Liedern ist das bekannteste, das namentlich noch in Schlesischen Gesangbüchern sich findet, das Passionslied: „Du großer Schmerzenmann vom Vater so geschlagen“.
-
Literatur
Kluge, Hymnopoeographia Silesiaca, Decas II, Breslau 1752, S. 177 bis 192. — Koch, Geschichte des Kirchenlieds u. s. f., 3. Aufl. 3. Band S. 64 ff. —
Mützell, Geistliche Lieder aus dem 17. Jahrh., 1. Bd., S. 368 f. — Fischer, Kirchenliederlexikon, 1. Hälfte, S. 140 a. -
Autor/in
l. u. -
Zitierweise
l. u., "Thebes, Adam" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 664 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120333422.html#adbcontent