Siegemund, Justine
- Lebensdaten
- gestorben Ende 17. Jahrhundert
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Hebamme ; Schriftstellerin
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 119369265 | OGND | VIAF: 29842250
- Namensvarianten
-
- Dittrich, Justine (geborene)
- Siegemund, Justine
- Dittrich, Justine (geborene)
- dittrich, justine
- Dieterich, Justina
- Dietrich, Justine
- Dietrichin, Justine
- Diettrich, Justina
- Diettrichin, Justine
- Ditrich, Justina
- Ditrichin, Justina
- Dittrichin, Justine
- Siegemund, Justia
- Siegemund, Justina
- Siegemundin, Justina
- Siegemundin, Justine
- Siegismund, Justina
- Siegismundin, Justine
- Siegmund, Justina
- Sigismund, Justina
- Sigismundin, Justine
- Sigmund, Justina
- Theodoricus, Justia
- Theodoricus, Justina
- Theodoricus, Justine
- Dietherich, Justina
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Siegemund, Justine
-
Biographie
Siegemund: Justine S., geb. Dittrich, Ende des 17. Jahrhunderts in Rohnstock bei Jauer in Schlesien geboren, als Tochter eines Geistlichen, und mit dem Rentschreiber Siegemund verheirathet, wurde als 20jährige Frau für schwanger gehalten und 14 Tage lang als vermeintliche Kreißende von verschiedenen Hebammen gequält, bis sich endlich herausstellte, daß sie nicht schwanger war. Dadurch wurde sie veranlaßt, sich selbst dem Hebammenberufe zu widmen, um ihren Mitmenschen ähnliche Qualen, wie sie sie überstanden, zu ersparen. Wenn von irgend einer Frau gesagt werden kann, daß sie ihres Glückes eigner Schmied gewesen, so sicher von der Siegemundin, welche sich einen eigenen Unterricht verschaffte, durch Bücher und Abbildungen, und von ihrem 25. Jahre an zwölf Jahre hindurch armen Bäuerinnen beistand, bis ihr Ruf immer weiter drang, und sie erst als Hebamme nach Liegnitz und dann durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm als Hof-Wehe-Mutter nach Berlin berufen wurde. Von hier führte ihre Praxis sie bis nach Friesland und Holland. Ihre Erfahrungen legte sie in dem der medicinischen Facultät zu Frankfurt a. O. zur Censur unterbreiteten Werke „Die Kur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter“ u. s. w. Cölln a. d. Spree nieder und erhielt von dieser ihre Approbation am 28. März 1689. Dieses Werk hat mehrere Auflagen 1692, 1723, 1756 — die letzteren unter dem Titel: Die Königl. Preußische und Kurbrandenburgische Hofwehemutter — erlebt und wurde schon 1691 von Cornelis Solingen in das Holländische übersetzt. Es enthält nur Originalabbildungen, welche in mancher Beziehung besser sind, als die der damaligen Hebammenlehrbücher von Rößlin und Rueff. Sie schildert den Verlauf der Geburten trefflich, weiß auch, daß Gesichts- und Beckenendlagen ohne Kunsthülfe gut enden können; sie giebt genaue Schilderung der Untersuchungen, beschreibt die Wendung auf die Füße sehr gut; sie erfand ein Stäbchen zum Einführen von Wendungsschlingen; kannte auch bereits das Einleiten des vom Beckeneingang abgewichenen Kopfes durch innere Handgriffe und empfahl bei dem vorliegenden Mutterkuchen eine Behandlung, welche noch heutigen Tages oft mit Glück ausgeführt wird. In einem Streit mit dem Professor A. Petermann in Leipzig, welcher ihre Encheiresen absurde nannte, trat die Frankfurter Facultät auf ihre Seite. Zwar waren ähnliche Hebammenlehrbücher, wie das ihre, in Form von Fragen und Antworten zwischen zwei Hebammen geschrieben, schon früher erschienen, so von der Margarethe du Tertre 1677, aber sie waren weit unter dem Werke der Siegemundin stehend, obwohl die du Tertre als Lehrerin im Hôtel Dieu jedenfalls bei weitem mehr Gelegenheit hatte, Erfahrungen zu sammeln, als die nur privatim prakticirende S.
-
Literatur
Siebold, Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe II, 201—205. — F. B. Osiander, Lehrbuch der Entbindungskunst. I. Theil: Geschichte. Göttingen 1799. S. 178.
-
Autor/in
F. Winckel. -
Zitierweise
Winckel, Franz von, "Siegemund, Justine" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 194-195 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119369265.html#adbcontent