Feustking, Johann Heinrich
- Lebensdaten
- 1672 – 1713
- Sterbeort
- Gotha
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Superintendent ; Hofprediger ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 104285885 | OGND | VIAF: 12737848
- Namensvarianten
-
- Feustking, Johann Heinrich
- F. G. S. S.
- Feustking, Jean Henry
- Feustking, Johannes Heinrich
- Feustking, Johannes Henricus
- Feustkingius, Ioannes Henricus
- Feustkingius, Joannes Heinricus
- Feustkingius, Joannes Henricus
- Feustkingius, Johannes Heinricus
- Feustkingius, Johannes Henricus
- Feustkingus, Joannes Henricus
- Feustkingus, Johannes Heinricus
- Feustkingus, Johannes Henricus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Feustking, Johann Heinrich
-
Biographie
Feustking: Johann Heinrich F., geb. am 7. März 1672 zu Stellau in der Grafschaft Ranzau in Holstein, † am 23. März 1713 zu Gotha, erhielt von seinem Vater, dem Pfarrer Heinrich F., eine gute Erziehung. In seinem neunten Jahre, als sein Vater einmal unwohl war, hielt er in der Kirche eine Predigt, welche er aus Dilherr's Postille auswendig gelernt hatte. Im J. 1689 ging er nach Hamburg, 1690 nach Wittenberg, um Theologie zu studiren, wurde 1692 Magister der Philosophie, 1694 Adjunctus der philosophischen Facultät. 1697 Superintendent zu Jessen, 1698 Doctor der Theologie zu Wittenberg. 1702 wurde er Propst und Superintendent zu Kemberg. 1706 Consistorialrath, Hofprediger und Superintendent zu Zerbst. 1709 als Professor der Theologie und Schloßprediger nach Wittenberg, endlich 1711 als Oberhofprediger, Oberconsistorialrath und Kirchenrath nach Gotha berufen. Außer einer Reihe von Disputationen schrieb er eine „Historia colloquii Jeverensis“ (1700) und Predigten, welche nach seinem Tode erschienen, gesammelt von dem Hofprediger Joh. Benj. Huhn (1726, 2 Bände in 4.). Darin ist auch sein Leben zu finden.
-
Autor/in
Beck. -
Zitierweise
Beck, August, "Feustking, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 755 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104285885.html#adbcontent