Philipp Wilhelm
- Dates of Life
- 1669 – 1711
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Markgraf von Brandenburg-Schwedt ; preußischer Generalfeldzeugmeister ; Statthalter von Magdeburg ; Begründer der brandenburg-preußischen Artillerie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 120182815 | OGND | VIAF: 62372694
- Alternate Names
-
- Philipp Wilhelm
- Philipp Wilhelm, Brandenburg, Markgraf
- Philipp Wilhelm, Fürst
- Philipp Wilhelm, Margrave de Brandebourg-Schwedt
- Philipp Wilhelm, Margrave of Brandenburg-Schwedt
- Philipp Wilhelm, Preußen, Prinz
- Philipp Wilhelm, Prince de Prusse
- Philipp Wilhelm, Prince of Prussia
- Philipp Wilhelm, Prinz von Preussen
- Philippus Wilhelmus, Borussia, Princeps
- Philippus Wilhelmus, Borussiæ, Principe
- Philippus Wilhelmus, Brandenburgia, Marchio
- Philippus Wilhelmus, Brandenburgum, Elector
- Philippus Wilhelmus, Marchio Brandenburgensis
- Philippus Wilhelmus, Porussia, Princeps
- Philippus Wilhelmus, Princeps Borussiae
- Philippus Wilhelmus, Princeps Prussiae
- Philippus Wilhelmus, Prussia, Princeps
- Philipp Wilhelm, Brandenburg, Markgraph
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Philipp Wilhelm, Markgraf von Brandenburg-Schwedt
-
Biography
Philipp Wilhelm, Markgraf von Brandenburg-Schwedt, preußischer Generalfeldzeugmeister, Sohn des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seiner zweiten Gemahlin, der Prinzessin Dorothea von Holstein-Glücksburg, wurde am 19. Mai 1669 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er war der Liebling seines Vaters, welcher an dem hübschen aufgeweckten Knaben viel Gefallen fand; als 1682 der Herzog von Braunschweig in Berlin einzog, verlieh ihm der Kurfürst eine Compagnie der Leibgarde zu Pferde und freute sich der soldatischen Haltung, welche der Prinz an der Spitze derselben zeigte. Als der Vater gestorben war, verglich sein Nachfolger Kurfürst Friedrich III., Philipp's Halbbruder, welcher des Vaters, den Kindern zweiter Ehe und deren Mutter günstiges, aber den Hausgesetzen zuwiderlaufendes Testament nicht anerkannt hatte, sich mit den übrigen Erben; P. erhielt durch Vertrag vom 3. März 1692 die Herrschaft Schwebt und ward der Stifter der nach diesem Orte benannten markgräflichen Linie, welche am 12. December 1788 mit seinem Sohne Heinrich Friedrich ausgestorben ist. Nachdem er an seines Bruders Kriegen gegen Frankreich theilgenommen hatte, wurde er am 26. October 1697 als Generalfeldzeugmeister an die Spitze der Artillerie gestellt, welcher der König durch die Ernennung eines Prinzen zu ihrem Chef einen Beweis seiner Achtung geben und welche er dadurch heben wollte; P. widmete von nun an den Haupttheil seiner Kräfte der Entwicklung dieser Waffe. Er war bestrebt, derselben das Handwerksmäßige abzustreifen, was ihr infolge ihres Hervorgehens aus einer Zunft anklebte, und sie zu einem militärischen Corps zu machen. Daneben sorgte er für die technische und für die wissenschaftliche Ausbildung des Corps. Die Officiere stolzirten in goldbordirten Röcken einher, wie die Magister trugen, und waren eingebildet auf ihre Gelehrsamkeit und auf ihren Chef, welcher sich selbst an die Spitze einer Leibbombardiercompagnie stellte, und unter dem das Corps von 798 Köpfen, welche es 1689 zählte, auf zehn Compagnien vermehrt wurde. Von ihm stammt das Artilleriereglement von 1704, in welchem Jahre er einen ständigen Sitz im Kriegsrathe erhielt. Auch war er Rector magnificentissimus der Universität Halle. Er wohnte in dem Weiler’schen Palais unter den Linden, da wo jetzt das Palais Kaiser Wilhelms steht, war mit einer Schwester des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau vermählt und starb am 19. December 1711 zu Berlin. Seine Vorliebe für große Leute reizte König Friedrich I. und den Feldmarschall Grumbkow zur Nachahmung und ward grundlegend für diese unter Friedrich Wilhelm I. noch mehr hervortretende Geschmacksrichtung. Gin schlimmer Widersacher war ihm der Oberst Schlundt (s. d.). Nicht zu verwechseln mit seinem Bruder Karl Philipp, welcher heimlich mit der später dem kursächsischen Feldmarschall Graf Wackerbarth vermählten Gräfin Salmour verheirathet war und am 23. Juli 1693 zu San Germano bei Casale in Piemont starb (vgl. Dr. J. Friedländer, Markgraf Karl Philipp von Brandenburg und die Gräfin Salmour, Berlin 1881).
-
Literature
K. W. v. Schöning, Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie. 1. Band, Berlin 1844. — v. Malinowski und v. Bonin, Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie, Berlin 1842.
-
Author
B. Poten. -
Citation
Poten, Bernhard von, "Philipp Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 761-762 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120182815.html#adbcontent