Esterházy von Galántha, Nikolaus Fürst
- Lebensdaten
- 1714 – 1790
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- k. k. Feldmarschall ; Mäzen ; Feldmarschall ; Mäzen
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118931474 | OGND | VIAF: 40177345
- Namensvarianten
-
- Esterházy von Galántha, Nikolaus Joseph Fürst
- Esterházy von Galántha, Miklós Fürst
- Eszterhazy, Nikolaus Joseph Fürst (in der ADB)
- Eszterhazy, Nikolaus Fürst (in der ADB)
- Esterházy von Galántha, Nikolaus Fürst
- esterhazy von galantha, nikolaus fürst
- Esterházy von Galántha, Nikolaus Joseph Fürst
- esterhazy von galantha, nikolaus joseph fürst
- Esterházy von Galántha, Miklós Fürst
- esterhazy von galantha, miklós fürst
- Eszterhazy, Nikolaus Joseph Fürst (in der ADB)
- eszterhazy, nikolaus joseph fürst
- Eszterhazy, Nikolaus Fürst (in der ADB)
- eszterhazy, nikolaus fürst
- Esterházy von Galántha, Nikolaus Joseph
- Esterhasi de Galantha, Nicolas
- Esterházy de Galantha, Nikolaus I. Joseph
- Esterházy von Galántha, Nikolaus
- Esterházy, Miklós József
- Esterházy, Nikolaus Joseph, von Galántha
- Galantha, Nicolas Esterhasi de
- Galántha, Nikolaus Joseph Esterházy von
- Estherházy von Galántha, Nikolaus Fürst
- estherhazy von galantha, nikolaus fürst
- Estherházy von Galántha, Nikolaus Joseph Fürst
- estherhazy von galantha, nikolaus joseph fürst
- Estherházy von Galántha, Miklós Fürst
- estherhazy von galantha, miklós fürst
- Esztherhazy, Nikolaus Joseph Fürst (in der ADB)
- esztherhazy, nikolaus joseph fürst
- Esztherhazy, Nikolaus Fürst (in der ADB)
- esztherhazy, nikolaus fürst
- Esterházy von Galántha, Nikolaus Josef
- Estherhasi de Galantha, Nicolas
- Esterházy de Galantha, Nikolaus I. Josef
- Estherházy von Galántha, Nikolaus
- Esterházy, Miklós Józseph
- Estherházy, Nikolaus Joseph, von Galántha
- Galantha, Nicolas Estherhasi de
- Galántha, Nikolaus Joseph Estherházy von
Vernetzte Angebote
- * Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas [1974-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Allmayer-Beck, Johann Christoph (1959)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Janko, Wilhelm Edler von (1877)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- Personen in der Briefdatenbank Francesco Algarotti (1712-1764)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Esterházy von Galántha, Nikolaus Joseph (Miklós) Graf (ab 1762 Fürst)
kaiserlich-königlicher Feldmarschall, * 18.12.1714, † 28.9.1790 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Jos. Anton Fürst E. v. Galántha (1688–1721), Obergespan des Somogyer u. Ödenburger Komitats, S des →Paul s. (4);
M Maria Octavia (1689–1762), T des Gg. Julius Frhr. v. Gilleis u. der Christina Sabina Gfn. v. Starhemberg;
B →Paul Anton (I.) Fürst E. v. Galántha (1711–62), k.k. FM u. kaiserlicher Gesandter am Hof zu Neapel;
⚭ 1737 Maria Elis. (1718–90), T des Ferd. Bonaventura Gf. Ungnad v. Weißenwolff u. der Maria Theresia Gfn. v. Starhemberg;
2 S, u. a. Paul Anton (II.) (s. Genealogie 3), 1 T;
E →Nikolaus s. (3). -
Biographie
Bereits 1744 war E. Oberst und Regimentskommandant der Ghilányi-Husaren, die 1741-45 in Böhmen und Bayern, 1746 in den Niederlanden fochten. 1747 zum Generalfeldwachtmeister befördert und 1753 Inhaber eines Infanterieregiments, stand er bei Ausbruch des 7jährigen Krieges bei der Armee in Böhmen und zeichnete sich bei Kolin so aus, daß er eines der ersten Maria Theresien-Kreuze erhielt, das ihm 1765 in ein Kommandeurkreuz umgewandelt wurde. 1757 erhielt er den Rang eines Feldmarschalleutnants, 1763 die Würde eines Geheimen Rates, 1764 wurde er Feldzeugmeister und 1770 Feldmarschall. 1762-87 war er Kapitän der ungarischen adeligen Leibgarde. Bei der Wahl des Erzherzogs Joseph zum römischen König vertrat er die Stelle des ersten kurböhmischen Wahl- und Krönungsbotschafters. Den Beinamen „der Prächtige“ rechtfertigte er auch durch die Art, in der er 1766/69 seinen Besitz Esterháza zu einer glänzenden Residenz ausbaute. Als ein großzügiger Förderer der Künste sah er sich allerdings auch gelegentlich den Klagen seiner Gläubiger ausgesetzt. Für →Joseph Haydn aber, der an seinem Hofe Kapellmeister war, blieb er bis zu seinem Tode dessen „gütiger und großmüthiger Herr“;|durch die Förderung der vorzüglichen Kapelle, den Bau eines Theaters und ungewöhnlich großes Entgegenkommen schuf er ideale Voraussetzungen für das Schaffen des Komponisten.
-
Literatur
S. Meller, Az E. képtár története, Budapest 1915, S. XXVII-XXXVI (P).
-
Porträts
Kupf. v. Ch. Pechwell nach L. Guttenbrunn, 1770 (Wien, Nat.bibl.).
-
Autor/in
Johann Christoph Allmayer-Beck -
Zitierweise
Allmayer-Beck, Johann Christoph, "Esterházy von Galántha, Nikolaus Fürst" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 661-662 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118931474.html#ndbcontent
-
Eszterhazy, Nikolaus Joseph
-
Biographie
Eszterhazy: Nikolaus Joseph E. von Gálántha, Fürst, österreichischer Feldmarschall, geb. den 18. Decbr. 1714, war schon mit 30 Jahren Oberst eines Husarenregiments. Als solcher zeichnete er sich bei Striegau und Trautenau, sowie später in den Niederlanden aus. 1747 wurde E. Generalmajor, in welcher Eigenschaft seiner rühmlichst in der Schlacht bei Kollin erwähnt wird, wo er im ersten Treffen eine Infanteriebrigade mit besonderer Bravour befehligte und von Daun besonders rühmend erwähnt wurde, welches ehrenvolle Zeugniß durch die dem Fürsten unmittelbar nach der Schlacht ertheilte Beförderung zum Feldmarschall-Lieutenant und in der ersten Promotion zu Theil gewordene Verleihung des Maria-Theresien-Ordens außer Zweifel gesetzt ward. Der Verfolg des Krieges gab E. noch manche Gelegenheit zur Auszeichnung und die Kaiserin belohnte seine Verdienste durch die im J. 1762 erfolgte Ernennung zum Capitain der ungarischen Leibgarde, 1764 zum Feldzeugmeister, Ritter des goldenen Vließes und aus Josephs II. eigenem Antriebe zum Commandeur des Theresien-Ordens. 1768 wurde E. zum Feldmarschall ernannt und ein Diplom von 1783 verlieh die bis dahin nur auf den Erstgeborenen beschränkte fürstliche Würde fortan allen männlichen und weiblichen Nachkommen des Fürsten Nikolaus, als einen Beweis, wie hoch Joseph II. die Verdienste desselben zu schätzen wußte. E. † am 28. Septbr. 1790 zu Wien. Schon im J. 1747 hatte er das erste Exercier-Reglement für Husaren geschrieben.
-
Literatur
Hirtenfeld, D. Milit. Mar.-Theres.-Orden.
-
Autor/in
v. Janko. -
Zitierweise
Janko, Wilhelm Edler von, "Esterházy von Galántha, Nikolaus Fürst" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 387 unter Eszterhazy [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118931474.html#adbcontent