Albert Anton
- Lebensdaten
- 1641 – 1710
- Geburtsort
- Rudolstadt
- Sterbeort
- Rudolstadt
- Beruf/Funktion
- Graf von Schwarzburg-Rudolstadt
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 102109230 | OGND | VIAF: 52074112
- Namensvarianten
-
- Schwarzburg-Rudolstadt, Albert Anton Graf von
- Albert Anton
- Schwarzburg-Rudolstadt, Albert Anton Graf von
- Albrecht Anton, Schwarzburg-Rudolstadt, Graf
- Albert Anthon, Schwarzburg, Graf
- Albert Anthonius, Schwarzburg-Hohenstein, Graf
- Albert Anton, Schwarzburg-Hohenstein, Graf
- Albert Anton, Schwarzburg-Rudolstadt, Graf
- Albertus Anthonius, Schwartzburg, Comes
- Albertus Anthonius, Schwarzburg, Comes
- Albertus Anthonius, Schwarzburg, Graf
- Albertus Anthonius, Schwarzburgum-Hohnsteinum, Comes
- Albertus Antonius, Schwartzburg, Comes
- Albertus Antonius, Schwartzburg-Hohnstein, Comes
- Albertus Antonius, Schwarzburg, Comes
- Albertus Antonius, Schwarzburg-Rudolstadt, Graf
- Albertus Antonius, Schwarzburgum-Hohensteinium, Comes
- Albertus Antonius, Schwarzburgum-Honsteinum, Comes
- Albrecht Anthon, Schwartzburg, Graf
- Albrecht Anthon, Schwarzburg, Graf
- Albrecht Anthon, Schwarzburg-Rudolstadt, Graf
- Albrecht Anton II., Schwarzburg, Graf
- Albrecht Anton, Schwarzburg, Graf
- Albrecht Anton, Schwarzburgum-Hohensteinium, Comes
- Anton Albrecht, Schwarzburg, Graf
- Albrecht Anton, Schwarzburg-Rudolstadt, Graph
- Albert Anthon, Schwarzburg, Graph
- Albert Anthonius, Schwarzburg-Hohenstein, Graph
- Albert Anton, Schwarzburg-Hohenstein, Graph
- Albert Anton, Schwarzburg-Rudolstadt, Graph
- Albertus Anthonius, Schwartzburg, Komes
- Albertus Anthonius, Schwarzburg, Komes
- Albertus Anthonius, Schwarzburg, Graph
- Albertus Anthonius, Schwarzburgum-Hohnsteinum, Komes
- Albertus Antonius, Schwartzburg, Komes
- Albertus Antonius, Schwartzburg-Hohnstein, Komes
- Albertus Antonius, Schwarzburg, Komes
- Albertus Antonius, Schwarzburg-Rudolstadt, Graph
- Albertus Antonius, Schwarzburgum-Hohensteinium, Komes
- Albertus Antonius, Schwarzburgum-Honsteinum, Komes
- Albrecht Anthon, Schwartzburg, Graph
- Albrecht Anthon, Schwarzburg, Graph
- Albrecht Anthon, Schwarzburg-Rudolstadt, Graph
- Albrecht Anton II., Schwarzburg, Graph
- Albrecht Anton, Schwarzburg, Graph
- Albrecht Anton, Schwarzburgum-Hohensteinium, Komes
- Anton Albrecht, Schwarzburg, Graph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Albert Anton
-
Biographie
Albert Anton, Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 1641, † 1710, wurde von Kaiser Joseph I. aus besonderer Hochachtung zum kaiserlichen Commissarius ernannt und in dieser Eigenschaft im J. 1705 mit der Entgegennahme der kaiserlichen Huldigung in den freien Reichsstädten Mühlhausen und Goslar beauftragt. Darauf wurden auch zwei Denkmünzen geprägt. Wenige Monate vor seinem Tode erhob ihn der Kaiser in den Reichsfürstenstand und die Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt zu einem Reichsfürstenthum. Doch machte erst sein Sohn Ludwig Friedrich I. die erlangte Fürstenwürde öffentlich bekannt. Ein Freund und Beförderer der Wissenschaften, war er von dem Streben beseelt, diese in seinem Lande auf alle mögliche Art zu heben und den Zutritt zu denselben durch eine Anzahl mildthätiger Stiftungen zu erleichtern. Seine Gemahlin war die berühmte Dichterin geistlicher Lieder Emilie Juliane, geb. Gräfin von Barby (s. d.).
-
Autor/in
Anm. -
Zitierweise
Anemüller, Ernst, "Albert Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102109230.html#adbcontent